Online-Seminar

Hier sehen Sie alle Details zu dem ausgewählten Seminar:

Betreuungsrecht 2023 – was ändert sich – was bleibt ?

Detailtext:

Die große Betreuungsrechtsreform tritt am 1.1.2023 in Kraft. Es geht nicht nur um “übliche Anpassungen”, sondern um grundlegende Änderungen. Das materielle Betreuungsrecht im BGB und die Organisation der Betreuung wird in weiten Bereichen neu aufgestellt. Die Kenntniss des Reformgesetzes ist unerlässliches Handwerkszeug für alle mit dem Betreuungsrecht befassten Behörden, Betreuer und Betreuerinnen und Betreuungsvereine. Gleichermaßen müssen Mitarbeiter*innen im Behinderten- und Pflegerecht der Sozialleistungsbehörden die neuen gesetzlichen Vorgaben für ihre Alltagsarbeit kennen.  

In diesem exklusiv von TeachConsult modular angebotenem Seminar führt Sie Frau Susanne Weber-Käßer, Rechtsanwältin und Berufsbetreuerin in die Grundlagen der Reform des Betreuungsrechts. 

Modul 1 – Betreuung als Beruf

Modul 2 – Das gerichtliche Verfahren, Ablauf und Rolle der Beteiligten

Modul 3 – § 1821 BGB n.F.  – die „Magna Charta“ des Betreuungsrechts

Modul 4 – Aufgabenkreise und die Aufgaben des Gerichts

Das Online-Seminar findet an zwei Tagen statt (Sie melden sich für einen Seminartag an und nehmen an beiden Tagen teil):

21. und 28.3.2023wählen Sie für die Buchung den ersten Seminartermin aus

Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Seminarbuchung:

  • Für die Seminarbuchung wählen Sie den 1. Tag des Seminars aus. Damit sind Sie für alle Tage des Seminars angemeldet.
  • Den Link für die Seminarteilnahme sowie die Seminarunterlagen werden 5 Tage vor Beginn verschickt.

Mit der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zur Teilnahme an Veranstaltungen ein. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z. B. per E-Mail an info@teachcon.de.

Das Online-Seminar findet mit GoToWebinar/GoToMeeting statt.

Testen Sie hier vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind: TEST 

Susanne Weber-Käßer
Susanne Weber-Käßer
Online-Seminar in mehreren Teilen
Endpreis: 299,00 € -
umsatzsteuerbefreit

Schwerpunkte

Modul 1 – Betreuung als Beruf
Die Reform des Betreuungsrechts greift tief in die bisherige Rechtslage ein. Die bereits tätigen Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer wie auch für diejenigen, die gerade am beruflichen Einstieg stehen, müssen sich bei einer Stammbehörde – einer Betreuungsbehörde- registrieren lassen, ihre Sachkunde nachweisen, eine Haftpflichtversicherung abschließen und vieles mehr. Die Registrierung findet im 1. Halbjahr 2023 statt.
Das Seminar soll  die neuen rechtlichen Vorgaben aufzeigen, die für Berufsbetreuer unabdingbar sind.  Mitarbeiter der Betreuungsbehörden gewinnen einen Überblick über die maßgeblichen Neuerungen und Sicherheit bei der Vorbereitung des Registrierungsvorgangs bei der Stammbehörde .
Schwerpunkte des Moduls:
  • Das Registrierungsverfahren
  • Die Registrierungsvoraussetzungen
  • Mitteilung – und Nachweispflichten von Berufsbetreuern*innen
  • Voraussetzungen für Betreuer*innen, die länger als drei Jahre tätig sind
  • Voraussetzungen für Betreuer*innen, die weniger als drei Jahre tätig sind
  • Änderung bei der Vergütung
 
Modul 2 – Das gerichtliche Verfahren, Ablauf und Rolle der Beteiligten
Die Reform des Betreuungsrechts greift tief in die bisherige Rechtslage ein. Die Voraussetzungen für die Einrichtung der Betreuung ändern sich. Im Mittelpunkt steht das Unvermögen des Klienten, seine Angelegenheiten ganz oder teilweise rechtlich nicht mehr besorgen zu können. Erst an zweiter Stelle wird die Erkrankung bzw. Behinderung relevant. Welche Auswirkung hat dies auf das Verfahren bei Einrichtung, Erweiterung oder Verlängerung der Betreuung?  Die Betreuungsbehörden müssen aktiv eine erweiterte Unterstützung anbieten mit dem Ziel der Vermeidung von Betreuungen.
Das Seminar zeigt die Veränderung im Ablauf des gerichtlichen Verfahrens auf. Es soll Ihnen als Beteiligter Handlungssicherheit im Verfahren geben.
Schwerpunkte des Moduls sind:
  • Ehegattenvertretungsrecht
  • Erweiterte Unterstützung der Betreuungsbehörden
  • Kennenlernen des Klienten vor Übernahme der Betreuung
  • Auswahl der Betreuerin oder des Betreuers durch die Betreuungsbehörde
  • Ablauf des gerichtlichen Verfahrens – Stärkung der Anhörung
  • Verlängerung der Betreuung – des Einwilligungsvorbehalts
 
Modul 3 – § 1821 BGB n.F.  – die „Magna Charta“ des Betreuungsrechts
Die Selbstbestimmung des Betreuten wird gestärkt. Der Betreuer soll vorrangig den Klienten bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Die stellvertretende Entscheidung des Betreuers für den Klienten ist nachrangig. Die Wünsche des Klienten stehen im Mittelpunkt auch wenn diese mit den Vorstellungen des Betreuers im Widerstreit stehen. Das Wohl und die Wünsche des Klienten stehen über der Abwehr von Gefahren, die ihm drohen. Aufgabe der Eingliederungshilfe ist dabei die Beratung und Unterstützung des Betreuten. Wie kann diese unter dem Blickwinkel des neuen Leitbildes gelöst werden?
Das Seminar soll das neue Leitbild des Betreuungsrechts darstellen und Methoden aufzeigen, die Zusammenarbeit mit den Klienten tragfähig zu gestalten.
Schwerpunkte des Moduls:
  • Stärkung der Selbstbestimmung, die unterstützte Entscheidungsfindung
  • „Wohlschranke“ ersetzt Gefahrenabwehr
  • Der persönliche Kontakt
  • Auskunftspflichten gegenüber Angehörigen
  • Vertretungsmacht des Betreuers
  • Auswirkung auf das Verfahren der Eingliederungshilfe, § 106 SGB IX
Modul 4 – Aufgabenkreise und die Aufgaben des Gerichts
Die Gerichte leisten Beratung für Klienten und Betreuer. Sie üben  Aufsicht und Kontrolle über die Berufsbetreuer aus. Diese Aufgaben werden erweitert. Zu dem Vermögensverzeichnis muss ein Anfangsbericht vorgelegt werden. Die Mindestanforderungen an den Jahresbericht werden präzisiert. Ein Schlussbericht am Ende der Betreuung wird zur Pflicht. Die Regelungen zur Vermögensverwaltung  und zu den Genehmigungspflichten werden modernisiert. Die Personensorge ist noch stärker am Wohl des Klienten auszurichten.
Das Seminar biete einen Überblick über die Änderungen. Sie können sich bereits jetzt sich auf die Änderungen vorbereiten und in ihre tägliche Arbeit integrieren.
Schwerpunkte des Moduls sind:
  • Berichts- und Informationspflichten
  • Anfangsbericht
  • Schlussbericht
  • Genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte
  • Personensorge – Aufenthaltsbestimmung – Aufgabe der Wohnung

Termine

Seminardauer: 2 x 6 Stunden

Inhouse Seminar

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als ''Inhouse Seminar'' durch.
Beratung: 0261 / 134 932 99

Inhouse Seminar anfragen

Stellen Sie Ihre Anfrage hier direkt online oder per Email an info@teachconsult.de
Zur Onlineanfrage

Anmeldung zum Onlineseminar

Anmeldung zum Onlineseminar

Hier melden Sie sich kostenpflichtig für eins unserer Seminare an.

  • Seminarthema und Termin

    Diese beiden Felder werden automatisch ausgefüllt, indem Sie oben in der Terminübersicht rechts neben dem Wunschtermin auf den Knopf "Diesen Termin buchen" klicken.

  • Bei Seminaren, die in mehreren Teilen stattfinden steht hier nur der erste Termin.

  • Bei Seminaren mit anschließender Konferenz klicken Sie hier in das Feld um den Konferenztermin auszuwählen.

  • Konferenztermin
    Konferenztermin
  • Hinweis zum Seminar

    Für Ihre Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor dem ausgewählten Seminartermin einen Registrierungslink. Bei der damit zu erledigenden Registrierung können Sie den soeben ausgewählten Seminartag nochmals tauschen, falls sich Ihre terminlichen Pläne für die Seminarteilnahme geändert haben. Eine weitere Anzeige oder Umbuchung des Tauschs bei TeachConsult GmbH ist nicht erforderlich

  • Teilnehmerdaten

  • Name Name *
  • (persönliche E-Mail Adresse ist zwingend erforderlich für die Übersendung des Zugangslinks zum Online-Seminar sowie der Seminarunterlagen)

  • Achtung bitte Format beachten:

    Keine Sonderzeichen oder Trennzeichen eingeben sondern nur Ziffern.

    Beispiel : 01791111111

  • Daten der Behörde / Institution

  • Name der Behörde / Institution

  • Anschrift Anschrift *

    Bitte die Anschrift der Berhörde / Institution eintragen. Es muss auch das Bundesland eingetragen werden. Ein Kürzel z.b. RLP für Rheinland-Pfalz reicht aus.

  • Rechnungsempfänger *
    Rechnungsempfänger

    Auf welche Adresse soll die Rechnung ausgestellt werden ?

  • Bitte tragen Sie die Emailadresse ein, an die die Rechnung gesendet werden soll

  • Abweichender Rechnungsempfänger

    Bitte tragen Sie die Daten des Rechnungsempfängers ein

  • Adresse des Rechnungsempfängers Adresse des Rechnungsempfängers *
  • Ergänzende Mitteilung

Informationen zu diesem Online Seminar

Betreuungsrecht 2023 – was ändert sich – was bleibt ?

Ihre Vorteile bei TeachConsult

Allgemeines

Das Online-Seminar findet mit GoToWebinar/GoToMeeting oder auch mit Microsoft Teams statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail einen Link an Ihre angegebene E-Mail Adresse. Der Link führt Sie zum Betreten des virtuellen Seminarraums.

Sie erwerben mit der Buchung eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Interessenten am Online-Seminar teilnehmen wollen, benötigen Sie weitere Lizenzen.

Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich. Hier steht Ihnen ein Teachconsult-Ansprechpartner für Fragen der Technik zur Verfügung.

Technische Mindestanforderungen

Testen Sie hier rechtzeitig vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind:

Zertifikat

Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat

Seminarunterlagen

Sie erhalten ausführliche Seminarunterlagen vor dem Seminartermin per E-Mail

Kompetenz

Ein hoch qualifiziertes Dozententeam steht für Sie bereit

Interaktivität

Beteiligen Sie sich live per Webcam und Mikrofon oder per Chat

299
3030
Betreuungsrecht 2023 – was ändert sich - was bleibt ?
Online-Seminar in mehreren Teilen