Auf dem Weg zur sogenannten „Großen Lösung“ ist ein weiterer Meilenstein zu verzeichnen. Die zu erwartende Verabschiedung des Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetzes (IKJHG) stellt jedoch vor allem die Jugendämter als Träger der Eingliederungshilfe nach SGB VIII vor große Herausforderungen und Umstellungen. Die Verwaltungsverfahren der Bedarfsermittlung und Hilfeplanung sowie Hilfesteuerung werden hierdurch deutlich komplexer.
Es stellt sich die Frage, wie die Praxis Wege finden kann, sich hierauf einzustellen und gut in die gesetzlichen Neuerungen einzuarbeiten.
In diesem Seminar werden die gesetzlichen Änderungen in der Bedarfsermittlung und Hilfeplanung durch das IKJHG intensiver beleuchtet und deren konkrete Bedeutung für die Praxis erörtert.
Vor dem Hintergrund von bisherigen praktischen Erfahrungen zu bereits erfolgten Neubildungen von Organisationseinheiten werden Anregungen für die praktische Aufgabenwahrnehmung, das Case Management und konkrete Instrumente zur Bedarfsermittlung nach ICF-CY sowie zur Hilfeplanung auf der Grundlage des IKJHG vorgestellt.
Im gemeinsamen Diskurs der Praxis findet sich zudem der Raum für die Entwicklung weiterer Ideen für die praktische Umsetzung der neuen gesetzlichen Verfahrensvorgaben und Planungsprinzipien.
Hinweise: Es wird empfohlen auch das Seminar „ Systemwechsel von der EGH zur inklusiven Kinder und Jugendhilfe durch das IKJHG“ mit Herrn Walter Strohmeyer zu besuchen. Dort werden die grundlegenden Rechtsvorschriften zum Systemwechsel erläutert. Zum Seminar „Systemwechsel für Kinder und Jugendliche in der Eingliederungshilfe durch das KJSG“ wechseln
Seminartermine (Online-Seminar):
Seminarzeit: 9.00 Uhr – 14.00 Uhr
Seminarleitung: Kathrin Wagner
Seminarbuchung:
Mit der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zur Teilnahme an Veranstaltungen ein. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z. B. per E-Mail an webinar@teachconsult.de.
Das Online-Seminar findet mit GoToWebinar/GoToMeeting statt.
Testen Sie hier vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind: TEST
– Allgemeine Vorschriften
– Begrifflichkeiten
– Kinder- und Jugendliche als Anspruchsinhaber
– Anspruchsgrundlagen / Anspruchsvoraussetzungen (zwei Leistungskataloge unter dem gemeinsamen Dach der Jugendhilfe)
– Stellung und Aufgabe des Verfahrenslotsens
– Gerichtsbarkeit
– Umsetzung der Forderungen der UN BRK, Behinderungsbegriff im SGB VIII, (EinglHVO? Orientierungshilfe BAGüS?)
– Wegfall des „Wesentlichkeitsbegriffs“
– Verkürzte ärztliche Stellungnahmen zur Feststellung des Reha-Bedarfs
– Weite Spielräume bei Qualifikation externer Sachverständiger
– Bedarfsermittlung nach ICF-cy
– Neue Zielgruppen (körperlich / geistig oder mehrfachbehinderte Kinder)
– Ausweitung von Feststellungs- und Dokumentationspflichten
– Ausdifferenzierter Leistungskatalog
– Strikte Vorgaben für den Aufbau des Hilfeplans
– Erstellung des Hilfeplans nur noch im 2-Jahres Intervall?
– Anspruchsvolle Planungsprinzipien
– Hoher Stellenwert für Partizipation
– Organisatorische Herausforderungen (Zusatzaufgabe für den ASD oder Fachdienst?)
– Fachkräftemangel
– Abgrenzungsproblematiken zwischen Hilfen nach § 34 SGB VIII / § 35a Abs. 4 Nr. 4 SGB VIII
– Versäumnis, die Verantwortlichkeit des Schulsystems zu regeln (bleibt auf Länderebene)
– Verzögerter Hilfebeginn durch aufwendige Bedarfsermittlung sowie Hilfe- und Leistungsplanung?
– Zuständige Gerichtsbarkeit?
– Gestaltung von Schnittstellen zwischen SGB VIII und SGB IX (Überleitung junger Volljährige)
– „Alter Wein in neuen Schläuchen“: Jugendhilfe muss sich zeitig und stärker mit dem SGB IX auseinandersetzen
– Kreuznacher Modell – bisherige Erfahrungen
– Beispiel eines einheitlichen Bedarfsermittlungsinstruments nach ICF-cy
– Beispiel eines Hilfe- und Leistungsplans nach den Maßgaben des IKJHG (§ 36a SGB VIII)
– Zeitmanagement im Casemanagement
Das Online-Seminar findet mit GoToWebinar/GoToMeeting oder auch mit Microsoft Teams statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail einen Link an Ihre angegebene E-Mail Adresse. Der Link führt Sie zum Betreten des virtuellen Seminarraums.
Sie erwerben mit der Buchung eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Interessenten am Online-Seminar teilnehmen wollen, benötigen Sie weitere Lizenzen.
Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich. Hier steht Ihnen ein Teachconsult-Ansprechpartner für Fragen der Technik zur Verfügung.
Testen Sie hier rechtzeitig vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind:
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Sie erhalten ausführliche Seminarunterlagen vor dem Seminartermin per E-Mail
Ein hoch qualifiziertes Dozententeam steht für Sie bereit
Beteiligen Sie sich live per Webcam und Mikrofon oder per Chat
Bitte warten, die Anmeldung wird übermittelt...