Herr Strohmeyer ist Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter von TEACHCONSULT GmbH. Er war mehrere Jahrzehnte als Dozent für Sozialrecht und Baurecht im Lehramt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz tätig. Über viele Jahre leitete er bei verschiedenen Fortbildungsträgern von ihm entwickelte Seminarreihen zum Sozialrecht. Herr Strohmeyer hat sich durch seine humorvolle Seminargestaltung und große fachliche Kompetenz bundesweit einen Namen gemacht.
Im Team von TeachConsult übernimmt Herr Strohmeyer Seminare mit unterschiedlichsten Inhalten zum Sozialrecht sowie allen angrenzenden Rechtskreisen.
Jutta Siefert ist seit 2012 Richterin am Bundessozialgericht – nach vorherigen Stationen bei einem Sozial- und dem Landessozialgericht BW. Vor ihrem Studium absolvierte sie eine Ausbildung als Diplom-Verwaltungswirtin bei der BA. Bis 2020 war Frau Siefert dem für Sozialhilfe und Asylbewerberleistungsrecht zuständigen Senat des BSG zugewiesen; seit 2021 ist sie Mitglied des für die Grundsicherung für Arbeitsuchende zuständigen 14. Senats. Frau Siefert ist Herausgeberin des bekannten Kommentars zum AsylbLG und Mitherausgeberin des Juris-Praxiskommentars SGB XII. Als Autorin veröffentlicht sie u.a. zum Asylbewerberleistungsrecht, der Sozialhilfe, der gesetzlichen Unfallversicherung und zum Verwaltungsverfahrensrecht. Im Team von TeachConsult übernimmt Frau Siefert Seminare zum Asylbewerberleistungsrecht sowie zur Rechtsprechung des BSG zum SGB IX / XII.
Herr Rein hat nach seinem Jurastudium mit anwaltsorientiertem Studiengang an der Universität Rostock umfangreiche praktische Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Anwaltskanzleien und einem Notariat erworben. Heute ist er als juristischer Mitarbeiter bei einem Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt. Er besitzt insbesondere Kompetenzen in Grundsatzangelegenheiten des SGB II, SGB IX und SGB XII. Seit einigen Jahren leitet er auch Fortbildungsveranstaltungen für verschiedene Studieninstitute. Ferner zeichnet sich Herr Rein durch Veröffentlichungen in renommierten sozialrechtlichen Fachzeitschriften aus.
Im Team von TeachConsult führt Herr Rein Seminare mit Schwerpunkten im SGB IX und SGB XII durch.
Sabine Grotkamp hat nach ihrem Studium der Humanmedizin und Promotion an der RWTH Aachen 20 Jahre als Chirurgin in der Allgemein-, Hand-/Plastischen und Rekonstruktiven sowie Visceralchirurgie gearbeitet. Über ein berufsbegleitendes Studium zum Medical Hospital Manager und diversen Weiterbildungen im Bereich Qualitätsmanagement und Sozialmedizin hat sie 2004 die Sozialmedizinische Expertengruppe „Leistungsbeurteilung/Teilhabe“ für die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste aufgebaut und sich als ihre Leiterin eine ausgewiesene Expertise im Bereich der sozialmedizinischen Begutachtung, der Weiterentwicklung der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) und der Beratung der Verbände auf Bundesebene zum Rehabilitations- und Teilhaberecht erworben. Sie ist freie Dozentin an der MH-Hannover, stellte ihre Expertise zur Bedarfsermittlung nach SGB IX bis zu ihrem Ausstieg aus dem aktiven Berufsleben den Bundesverbänden zur Verfügung und wird dies weiterhin in Fachausschüssen, z.B. der DVfR tun. Als Autorin diverser Publikationen, insbesondere zur Komponente der personbezogenen Faktoren der ICF, hat sie die Ausgestaltung dieser für den deutschen Sprachraum wesentlich geprägt. Das Team von TeachConsult unterstützt sie mit Seminaren zur ICF, Begutachtung als Instrument der Bedarfsermittlung nach § 13 SGB IX und zur Rehabilitation im gegliederten System.
Frau Panidou M.L.E. und Volljuristin hat viele Jahre als Führungskraft den Rechts- und Grundsatzbereich SGB II in einem Jobcenter geleitet. Heute leitet sie die Steuerung der Grundsicherung bei der Region Hannover. Als ebenfalls ausgebildete Trainerin und Coach hat sie sich im Laufe der Jahre auch als Referentin des sozialen Leistungsrechts einen Namen gemacht, hier insbesondere zu ausländerrechtlichen Fragen bei der Gewährung von Leistungen nach dem SGB II und SGB XII.
Im Team von TeachConsult übernimmt Frau Panidou Seminarveranstaltungen rund um das SGB II und zu Ansprüchen ausländischer Mitbürger nach dem SGB II und SGB XII.
Herr Dollinger ist seit 2014 Richter am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, wo er dem für “Ausländer- und Asylrecht” zuständigen 1. Revisionssentat zugeordnet ist. Zuvor war er als Richter tätig am Verwaltungsgericht Karlsruhe, als Vizepräsident beim Sozialgericht Karlsruhe und als Vorsitzender Richter beim Landessozialgericht Baden-Württemberg. Außer seiner richterlichen Tätigkeit zeichnet sich Herr Dollinger auch durch wissenschaftliche Tätigkeiten aus. So war er 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesver- fassungsgericht und ist heute Mitherausgeber und Autor namhafter Kommentare zum BVerfGG (Burkiczak/Dollinger/Schorkopf), zum Ausländerrecht (Bergmann/Dienelt) und zum AsylbLG (Siefert). Im Team von TeachConsult übernimmt Herr Dollinger zusammen mit seiner Kollegin vom Bundessozialgericht, Frau Jutta Siefert Grundlagenschulungen zum Asylbewerberleistungsrecht.
Susanne Weber-Käßer ist Rechtsanwältin und Fachwältin für Familienrecht. Nach Jurastudium und Zulassung als Rechtsanwältin erfolgte 1997 die Gründung einer eigenen Anwaltskanzlei in Mannheim. Mit der Anerkennung als Fachanwältin für Familienrecht, der Bestellung als Berufsbetreuerin und Verfahrenspflegerin sowie als Dozentin für Betreuungs- und Sozialrecht erweiterte Frau Weber-Käßer ihr Kompetenzprofil. Sie ist auch als Lehrbeauftragte an einer Hochschule und in der Fortbildung der Betreuungspraxis tätig. Im Team von TeachConsult übernimmt Frau Weber-Käßer Schulungen für Betreuungsbehörden, Betreuungsvereine, Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe, dem Pflegerecht, Beratungsstellen sowie Einrichtungen und Verbänden, die für betreuungsbedürftige Menschen tätig sind.
Lutz Wittler ist Diplom-Verwaltungswirt, arbeitete im Sozialamt und Jobcenter der Stadt Bielefeld, u.a. als stv. Geschäftsbereichsleiter und Teamleiter im Leistungsbereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II. 2015 wechselte Herr Wittler in das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Berlin (Referat: Leistungsrecht nach dem SGB II). Seit 2019 ist er im Ruhestand. Bereits seit 2005 führt Herr Wittler Seminare zum Leistungsrecht nach dem SGB II durch und verfügt aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in einem Jobcenter und im BMAS über fundierte Kenntnisse über die Grundsicherung für Arbeitsuchende. Im Team von TeachConsult übernimmt Herr Wittler Seminare zu verschiedenen Themen aus dem Leistungsrecht des SGB II.
Valeska Martin ist Medienkulturwissenschaftlerin und seit 2020 als Researcher am Institut der deutschen Wirtschaft tätig. Zu ihren Fokusthemen im Kompetenzfeld Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte gehören Employer Branding und Social Media für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Praktische Erfahrungen sammelte sie zuvor unter anderem in der Wirtschaftskommunikation der Daimler AG, beim Presse- und Informationsamt der Bundesregierung sowie bei der Badischen Zeitung und der Deutschen Presseagentur (dpa). Im Team von TeachConsult ist Frau Martin zuständig für das Themenfeld Social Media.
Sylvia Pfeiffer ist seit vielen Jahren als freie Dozentin in der Fortbildung tätig. Sie hat fast zwei Jahrzehnte im öffentlichen Dienst gearbeitet und dort ihr umfangreiches Wissen mit vielen praktischen Erfahrungen bereichert. Sie war im Sozialhilferecht des SGB XII, in der Schuldner- und Insolvenzberatung tätig und hat seit Inkrafttreten des SGB II sehr in diesem Bereich spezialisiert. Sie gehört heute zu den bundesweit gefragten Dozentinnen mit den Schwerpunkten im SGB II, SGB XII und im Verfahrensrecht von SGB I und SGB XII. Frau Pfeiffer übernimmt im Team von TeachConsult Schulungen im Bereich des SGB II.
Andreas Scheulen ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. Er studierte Verwaltungswissenschaften und Jura, es folgten Referendariat, Promotion an der Humboldt-Universität in Berlin, die Zulassung als Rechtsanwalt mit Gründung einer Kanzlei in Nürnberg. 2016 wurde ihm die Professur an der EV. Hochschule Nürnberg verliehen. Seit Jahren liegt ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Betreuungsrecht. Hierzu führt er als Referent, und selbst als Berufsbetreuer tätig, bundesweit Seminare für Behörden, Betreuungsvereine und Betreuer*innen durch. Der gebürtige Rheinländer trifft aber nicht nur in rechtlichen Dingen den richtigen Ton, sondern gibt auch auf Kleinkunstbühnen eigene Lieder und Coversongs zum Besten. Im Team von TeachConsult übernimmt Herr Scheulen Schulungen zum Betreuungsrecht mit angrenzenden Rechtskreisen des Sozialrechts.
Herr Rabe, Dipl.-Vw (FH) und Volljurist, war Dezernatsleiter beim Landesamt für Soziales und Versorgung Cottbus, Fachbereichsleiter bei der Gemeinde Weilerswist und zuletzt Verbandsdirektor des KSV M-V in Schwerin. Neben der Leitungsfunktionen war sein Schwerpunt das Vertrags- bzw. Leistungserbringungsrecht der EGH und der Pflege, insbesondere in Schiedsstellen- und Gerichtsverfahren und bei Vergütungs- und Pflegesatzverhandlungen sowie Verhandlungen der Landesrahmenverträge. Derzeit ist er als Berater der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe mit dem Schwerpunkt Pflege und als Rechtsanwalt bzw. Berufsbetreuer tätig. Bei TeachConsult übernimmt er Seminare zum Vertragsrecht.
Frau Daniela Knopf ist Betriebswirtin, Unternehmerin und zertifizierte Dozentin im Bereich des Verwaltungs- und Sozialrechts. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit als Führungskraft in der Rechtsbehelfsstelle eines Jobcenters liegen die Themenschwerpunkte im SGB I, SGB II, SGB III und SGB X.
Sie weist eine über siebenundzwanzigjährige Erfahrung im Verwaltungs- und Sozialrecht auf, die sie in verschiedenen Bereichen der Arbeitsverwaltung gesammelt hat. Beginnend mit der Inkraftsetzung des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II) im Jahr 2005 begleitete sie dabei die Umsetzung und rechtliche Anwendung des SGB II. Zu ihren Aufgaben gehörte u.a. die Vertretung des Jobcenters vor verschiedenen Instanzen der Gerichtsbarkeit. Diese praktischen Erfahrungen finden sich in den Seminaren, unter Anwendung der entsprechenden rechtlichen Grundlagen wieder. Im Team von TeachConsult übernimmt Frau Knopf verschiedene Seminare zum SGB II.
Frau Schrödl war viele Jahre als stellvertretende Bezirksvorsteherin bei der Landeshauptstadt Stuttgart mit Aufgabenschwerpunkten in der Sozialhilfe, Kriegsopferfürsorge, Leitung der Renten- und Wohngeldstelle und auch als Standesbeamtin tätig. Nach ihrer Ausbildung bei der Deutschen Rentenversicherung ist sie dem Rentenrecht sowohl in ihrer praktischen Tätigkeit im Bezirksamt wie auch in der Aus- und Weiterbildung treu geblieben. Sie kann auf eine langjährige Dozententätigkeit bei verschiedenen Institutionen zurückblicken und hat sich nach Ablegung der Ausbildereignungsprüfung auch der Ausbildung von Nachwuchskräften gewidmet. Im Team von TeachConsult leitet Frau Schrödl Seminare zur Realisierung von Rentenansprüchen nach deutschen und ausländischem Recht.
Herr Schierhorn wechselte nach seinem Studium zum Diplom-Verwaltungswirt bei der Bundesagentur für Arbeit und einjähriger Tätigkeit in einer Agentur für Arbeit im Jahr 2007 in das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Dort ist er seitdem in verschiedenen Referaten für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende verantwortlich. Zwischenzeitlich hat Herr Schierhorn im BMAS die Abteilung, die für die Belange von Menschen mit Behinderungen zuständig ist, verstärkt. Berufsbegleitend hat er an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung den Abschluss Master of Public Administration erworben. Im Team von TeachConsult leitet Herr Schierhorn Seminare im Themenbereich des SGB II.
Dagmar Lägler gehört nach Abschluss ihrer MediationsAusbildung in Heidelberg zum Leitungsteam am Heidelberger Institut für Mediation. Sie arbeitet als Ausbilderin für Mediation an verschiedenen Hochschulen (Erfurt, Heidelberg, Heilbronn). Mediation setzt sie in unterschiedlichen Konfliktfeldern ein. Neben Konfliktbearbeitung nutzt sie diese Methode auch als Tool zur Konfliktprävention und zur Gestaltung neuer Prozesse, wie zum Verhandeln. Im Team von TeachConsult steht Frau Lägler u.a. für Themen wie Verhandeln, Mediation, Gesprächsführung zur Verfügung.
Herr Luhn ist als kommissarischer Teamleiter im Sozialpsychiatrischen Dienst in einer deutschen Großstadt tätig und schwerpunktmäßig mit der Teilhabeplanung für psychisch kranke Menschen beschäftigt. Er hat nach seinem Abschluss des Studiums der sozialen Arbeit und der staatlichen Anerkennung praktische Erfahrungen in verschiedenen Kliniken u.a. Rehaklinik für Orthopädie, Rehaklinik für psychisch kranke Menschen – erworben. Dabei konnte er als Schnittstellenleiter insbesondere Erfahrungen in der Vermittlung von psychisch kranken Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder in eine Werkstatt für behinderte Menschen gewinnen. Er hatte dabei Netzwerke zur Rentenversicherung, der Agentur für Arbeit und dem Integrationsamt aufgebaut. Durch Berufsorientierungstraining und Vermittlung von Umschulungen, Zweitausbildungen und Kontakten zu Arbeitgebern konnte er vielen psychisch kranken Menschen helfen, einen Übergang von der Reha in die Arbeitswelt zu ermöglichen und dadurch eine neue Perspektive aufzubauen. Aus diesen Erfahrungen weiß Herr Luhn sowohl um die Belastungen denen Fachkräfte in der Eingliederungshilfe in ihrem täglichen Arbeitsumfeld ausgesetzt sind wie auch um die Auswirkungen von psychischen Erkrankungen in der Teilhabeplanung.
Frau Fröhlich ist studierte Diplom-Laotistin, Trainerin, systemische Coach und Mediatorin. Sie ist Autorin, Podcastern und Bloggerin. Seit 1997 arbeitet sie online oder in Präsenz mit Menschen, die sich in Teams, als Führungskräfte oder aus privatem Anlass verändern, stärken und entwickeln wollen.
Ihre Themen umfassen Kommunikationen aller Art sowie Trainings zum Zeit-, Selbst- und Stressmanagement und zur Deeskalation im Umgang mit schwierigen Leistungsberechtigten im JobCenter und im Sozial- und Jugendamt.
Sie arbeitet für Unternehmen, Ministerien, Verwaltungen und Einzelpersonen zu allen Soft-Skill-Fragen. Sie coacht Teams und Einzelpersonen, arbeitet als Mediatorin für Teams und Paare. Im Team von TeachConsult wird Cerstin Fröhlich Seminare zum Thema Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung anbieten.
Frau Weber ist als Verwaltungsfachwirtin und langjährige Praktikerin bei einer Stadtverwaltung beschäftigt und kennt die Tätigkeit im Sozialamt von der Pike auf. Sie war mehrere Jahre im Bereich der Grundsicherung tätig und seit 2013 intensiv mit Fragen der Hilfe zur Pflege betraut. Aus dieser langjährigen praktischen Tätigkeit verfügt sie über tiefgründiges Wissen in allen Bereichen des Pflegerechts, der Blindenhilfe und des landesgesetzlichen Blinden- und Pflegegeldes. Ein besonderer Baustein ihrer Tätigkeit betrifft Leistungen des Nothelfers nach § 25 SGB XII. Frau Weber wird im Team von TeachConsult Seminare zu verschiedenen Themen des ambulanten und stationären Pflegerechts anbieten und angrenzender Rechtsbereiche übernehmen.
Frau Kromer ist ein wahres Mulitalent: sie ist sowohl Dipl. Kauffrau (FH ) wie auch geprüfte Berufspädagogin (Master Professional). Sie hat zunächst in renommierten Steuer- und Wirtschaftsprüfungskanzleien gearbeitet, verfügt daher über grundlegende kaufmännische und steuerrechtliche Kenntnisse mit denen sie sich für Entgeltverhandlungen im Bereich des SGB VIII qualifizieren konnten. Schließlich hat die sich durch vielfältige Studien und Weiterbildungen als Dozentin für Sozialrecht etabliert wobei erkennbare Schwerpunkte in der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung liegen. Seit 2020 hat sie mit der Gründung des Bildungsträgers „Curriculo e.V.“ eine berufliche Selbständigkeit begründet und bietet in Kooperation mit TeachConsult verschiedene Seminare aus den vorgenannten Bereichen an.
Marvin Küllsen ist studierter Sozialarbeiter mit anschließender staatlicher Anerkennung beim Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung am Landtag Schleswig-Holstein sowie systemischer Berater (DGSF). Nach drei Jahren im Fallmanagement der Eingliederungshilfe bei der Landeshauptstadt Kiel und einem Landratsamt wechselte Herr Küllsen im Jahr 2017 intern in die Migrationsberatung, wo er seither Integrationsprozesse unterstützt und steuert. Berufsbegleitend ist Herr Küllsen als rechtlicher Betreuer selbstständig und als Dozent für Menschen mit Hörschädigung zur Verbesserung von erkrankungsbedingten Kommunikationsdefiziten und Konflikten tätig. Die Arbeitsweise von Herrn Küllsen ist praxisorientiert und richtet sich nach der Methode des Pareto-Prinzips, welche hilft, den Fokus auf Essentielles zu legen und auch in komplexen Situationen stets handlungsfähig zu bleiben. Im Team von TeachConsult übernimmt Herr Küllsen Seminare zu den Themenbereichen Arbeit mit Menschen mit Migrations- und Fluchthintergründen sowie anwendungsorientierte Sozialarbeit.
Herr Kazda hat 1996 eine Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst bei der BA als Diplom-Verwaltungswirt abgeschlossen. Bis 2003 war er in verschiedenen Leistungsbereichen der BA tätig, u.a. in der Berufsausbildungsbeihilfe und dem Insolvenzgeld. 2004 wechselte er ins das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und ist seitdem im Referat Leistungsrecht der Grundsicherung für Arbeitsuchende tätig. 2020 ist er in den höheren Dienst gewechselt. Seit 2005 führt er nebenberuflich Seminare zu verschiedenen Themen des SGB II durch; ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Schnittstelle zur Ausbildungsförderung. Im Team von TeachConsult übernimmt Herr Kazda Seminare zu verschiedenen Themen aus dem Leistungsrecht des SGB II.
Herr Zang hat seine Ausbildung und die ersten Jahre seines Berufslebens bei der Bundesagentur für Arbeit verbracht und dort umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im SGB II und angrenzender Gesetze gesammelt. In dieser Zeit war er u.a. mit der Klärung von Grundsatzfragen, dem Qualitätsmanagement, der Revision und der Veröffentlichung von Arbeitsanweisungen betraut. Seit 2013 ist Herr Zang als zertifizierter Trainer (Universitätszertifikat) sehr erfolgreich als Dozent im Bereich des Sozialrechts tätig. Seine Seminare werden insbesondere durch die offene, praxisnahe und rechtlich bestimmte Führung geschätzt.
Herr Leibner ist Dipl. Sozialpädagoge mit diversen theapeutischen Zusatzausbildungen sowie Rechtsbetreuer und in einem Landkreis seit vielen Jahren im Bereich der Eingliederungshilfe verantwortlich tätig. Seit 2007 führt er Weiterbildungen zu Themen wie Gesamtplanung, HMBT / HMBW / Schlichthorster Modell, Autismus, ICF, Pflege, Budget für Arbeit, Verwaltungsrecht und Betreuungsrecht durch und bringt hier neben seinem Wissen die praktischen Erfahrungen von fast 30 Berufsjahren ein. Im Team von TeachConsult übernimmt Herr Leibner Weiterbildungen zu Themen der EGH nach dem SGB IX und des Betreuungsrechts.
Beruf: IT-Unternehmer, Sachverständiger für IT-Systeme
Branchen: IT, Immobilien, Consulting
Schwerpunkte: Digitalisierung, IT-Security Consulting, onlinebasierte Unternehmenslösungen
Berufserfahrung: Über 20 Jahre
Markus Strohmeyer begann seine Karriere in der Softwareentwicklung, wo er durch seine analytische Denkweise und sein technisches Know-how schnell aufstieg. Früh erkannte er das Potenzial der Informationstechnologie als Grundpfeiler moderner Unternehmensstrukturen. Dies führte zur Gründung seines ersten IT-Unternehmens.
Im Laufe der Jahre hat Markus Strohmeyer sein unternehmerisches Portfolio kontinuierlich erweitert. Als Inhaber mehrerer im Verbund agierender Unternehmen in der IT, Immobilien und Bildungsbranche hat er sein Tätigkeitsfeld diversifiziert, ohne dabei den Fokus auf Innovation und Qualitätsmanagement zu verlieren.
Seine aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Digitalisierung und IT-Security Consulting. Markus Strohmeyer ist dabei nicht nur als erfahrener Unternehmer tätig, sondern auch als Sachverständiger für IT-Systeme. Seine Expertise in der Implementierung von onlinebasierten Unternehmenslösungen macht ihn zu einem geschätzten Berater für Firmen, die den Schritt in die digitale Transformation vollziehen möchten.
Herr Strohmeyer bringt mehr als zwei Jahrzehnte an Berufserfahrung in die Entwicklung und Implementierung von IT-Strategien ein. Als Sachverständiger für IT-Systeme bringt er zudem ein hohes Maß an technischem und rechtlichem Wissen ein, das für Unternehmen in der komplexen Landschaft der IT-Security unabdingbar ist.
Über die Jahre hat Markus Strohmeyer ein umfangreiches Netzwerk an Fachleuten, Partnern und Institutionen aufgebaut, das ihm ermöglicht, interdisziplinäre Projekte erfolgreich umzusetzen. Sein Engagement in verschiedenen Fachverbänden und als Redner auf Branchenevents unterstreicht seine Rolle als Thought Leader in den Bereichen IT und Unternehmensführung.
Im Team von TeachConsult übernimmt Herr Markus Strohmeyer Weiterbildungen zu Themen der IT-Sicherheit und des Datenschutzrechts.