Sozialhilfe (SGB XII)

Willkommen im virtuellen Seminarraum

Sozialhilfe (SGB XII)

Aufhebung von Verwaltungsakten Rückforderung von Leistungen und Erstattungsansprüche nach SGB X und SGB IX und SGB XII

Kaum ein Rechtsbereich ist tagtäglich von derart vielen Änderungen in der Leistungsgewährung betroffen wie das Sozialrecht. Sei es, dass in den persönlichen oder finanziellen Verhältnissen der Leistungsberechtigten, durch ständig neue gesetzliche Vorschriften oder Zuständigkeitswechsel Änderungen eintreten. Hinzu kommen zu Unrecht bezogene Leistungen verursacht durch falsche Angaben oder Bearbeitungsfehler. Dann kommt es darauf an, dass in der Sachbearbeitung die Regeln über Aufhebung, Widerruf und Rücknahme von Verwaltungsakten einschließlich der Vorschriften über Erstattungsansprüche rechtssicher angewendet werden können. Zahlreiche Bestimmungen des allgemeinen Verwaltungsrechts sind zu beachten; jetzt kommt es darauf an, dass die Bestimmungen des SGB X umgesetzt werde können.

 

Seminartermine (Online-Seminar):
verfügbar vom 19.05. - 18.06.2025 (Sie können sich Ihren Seminartag in diesem Zeitraum aussuchen)
Seminarzeit: 9:00 Uhr - 13:15 Uhr

Konferenztermin: 19.06.2025
Seminarzeit:  14.00 - 16.00 Uhr

 

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 239,00 €
findet täglich statt:
vom: 19. Mai - 2025
bis: 18. Juni - 2025
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 6,5 Stunden
19 Juni - 2025 14:00 Uhr
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Dz01 Ws
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
Buchungsauslastung
Belegung 30%

Unterstützung- Auskunft – Beratung im Sozialrecht: Und dafür soll ich haften?

Nur informierte und aufgeklärte Bürger können ihre gesetzlich verbrieften Ansprüche wahrnehmen und bestehende Pflichten erfüllen. Sowohl im allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches wie auch in den besonderen Teilen sind umfangreiche Vorschriften über bestehende Unterstützungs- und Beratungspflichten der Sozialbehörden wie auch umfassende Auskunftsrechte der Leistungsberechtigten enthalten. In den letzten Jahren hat der Gesetzgeber fast inflationär diese Ansprüche ausgeweitet. Diesen Anforderungen können die zuständigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen allein kaum noch gerecht werden ohne dabei immer wieder „ein schlechtes Gefühl“ zu haben, ob sie etwas unterlassen haben und bei einer fehlerhaften Auskunft oder Beratung sogar haftbar gemacht werden können.

Die stetig wachsenden Anforderungen an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei gleichzeitig hohen Fallzahlen führen oftmals zu Verunsicherungen. In den Fachbehörden sollten klare organisatorische und personelle Regelungen bestehen, damit alle wissen, wer über was in welchem Umfang Auskünfte erteilen und tiefgehende Einzelfallberatungen übernehmen soll. Diese Klarheiten sind unabdingbar, um mögliche Haftungsansprüche sowohl gegen die Behörde wie auch interne Rückgriffsmöglichkeiten auf das eigene Personal zu vermeiden.

In unserem Seminar werden die einschlägigen Vorschriften über Unterstützung, Auskunft und Beratung ausführlich dargestellt. Ebenfalls werden die bestehenden Regelungen über die Amts- und Staatshaftung sowie des Innenregresses aus dem öffentlichen Dienstrecht vorgestellt. Selbstverständlich werden auch Empfehlungen zu einer klaren Organisations- und Verantwortungsstruktur besprochen. Das Seminar ist ein MUSS für alle Kollegen und Kolleginnen sowohl in der sachbearbeitenden wie auch in der Führungsebene.

Online-Seminar: 15.4.2025, 17.9.2025
Seminarzeit: jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 259,00 €
15.04.2025 09:00 Uhr
17.09.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 7 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Dz01 Ws
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 60%

Krankenversicherung statt Krankenhilfe und andere Leistungen nach Kapitel 5 SGB XII

Leistungen der Krankenhilfe und anderer Leistungen zur Gesundheit im Sinne von §§ 47 ff SGB XII können in Einzelfällen enorme Belastungen für die Sozialhilfe verursachen. Werden die Leistungen über die „Kollektivversicherung“ nach § 264 SGB V durch entsprechende Verträge zwischen dem Träger der Sozialhilfe und den Krankenkassen erbracht, kommt sogar noch ein Verwaltungskostenzuschlag hinzu. Letzten Endes belasten alle Leistungen nach zur Gesundheit nach Kapitel 5 SGB XII die Träger der Sozialhilfe.

Vielfach könnten diese Kosten vermieden werden, wenn alle Möglichkeiten zur Nachrangherstellung genutzt würden – ja, wenn die teilweise verschlungenen Pfade zum Eintritt in die Krankenversicherung bekannt wären. Unser Seminar möchte die notwendigen Kenntnisse vermitteln unter denen Leistungsberechtigte anstatt der sozialhilferechtlichen Gesundheits- und Krankenhilfe Leistungen der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung erhalten können. Es geht darum, die Möglichkeiten zum Beitritt in diese Versicherungssysteme zu erarbeiten und die speziellen Bedürfnisse der Sozialhilfepraxis anhand von Fallbeispielen zu erörtern. Dazu werden die notwendigen rechtlichen Kenntnisse vermittelt. Die Erfahrung zeigt, dass dann in bestimmten Fällen sehr schnell Tausende Euro eingespart werden können.

Online-Seminar: 25.03.2025; 21.10.2025
Seminarzeit: 9.00 - 15.00 Uhr

Seminarleitung: Ursula Schrödl

Preis 239,00 €
25.03.2025 09:00 Uhr
21.10.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 5,5 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Ursula Schrödl
Dz24
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 25%

Faule Fälle im SGB XII - oder hier stimmt was nicht

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden neben den rechtlichen Kenntnissen auch den notwendigen Spürsinn zu vermitteln, um Fälle von Leistungsmissbrauch zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. Welche Beschäftigten eines Sozialamtes tragen nicht das Gefühl mit sich herum, dass in dem einen oder anderen Fall etwas „faul sein“ und nicht mit rechten Dingen zugehen könnte? Diese „faulen Fälle“ gilt es, gezielt unter die Lupe zu nehmen und genauer zu betrachten. Dabei obliegt den Sozialbehörden die Verantwortung für die rechtmäßige Erbringung ihrer Leistungen. Dieser Verantwortung können sie nur dann gerecht werden, wenn sie den Missbrauch von Sozialleistungen konsequent und nachhaltig bekämpfen. Die Teilnehmenden werden über die bekannten Verhaltens- und Verfahrensweisen aufgeklärt.

Online-Seminar: 15.1.2025, 2.4.2025

Seminarleitung: Jürgen Drews

Preis 219,00 €
15.01.2025 09:00 Uhr
02.04.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 7,5 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Hans Jürgen Drews
Dz33
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 50%

Außenermittlungen im SGB II und XII rechtssicher und sattelfest gestalten – Vertiefungsseminar

In diesem Seminar wird auf die im Fachseminar „Außenermittlungen im SGB II und XII rechtssicher und sattelfest gestalten – Basisseminar“ vermittelten oder durch die berufliche Praxis erworbenen Kenntnisse aufgebaut. Es richtet sich an Beschäftigte, die schon längere Zeit im Außendienst im Rahmen des SGB II und SGB XII tätig sind. Es soll der Vertiefung und Auffrischung von Bekanntem, aber auch der Aneignung von Neuem - angepasst an die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzeskommentierung - dienen. Die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden fließen unmittelbar in den Seminarverlauf ein.

Online-Seminar: 13.3.2025, 5.11.2025

Seminarleitung: Jürgen Drews

Preis 229,00 €
13.03.2025 09:00 Uhr
05.11.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 7 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Hans Jürgen Drews
Dz33
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 40%

Außenermittlungen im SGB II und XII rechtssicher und sattelfest gestalten – Basisseminar

Ziel des Seminars ist es, die Rolle des Außendienstes als Instrument der Leistungsgewährung im Rahmen der SGB II und SGB XII zu verdeutlichen. Seine Aufgabe besteht darin, die Voraussetzungen zur zweckentsprechenden und bedarfsgerechten Entscheidung durch die fallführende Leistungssachbearbeitung zu ergänzen sowie bei Bedarf dem Fallmanagement und der Vermittlung bei der beratenden Tätigkeit Unterstützung vor Ort zu gewähren. Im Seminar soll die fachliche Kompetenz der Beschäftigten im Außendienst gestärkt sowie der Blick für ihre besondere Gefährdungslage sensibilisiert werden. Der Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Diskussion sollen die Teilnehmenden befähigen, Anregungen mit in den Arbeitsalltag zu nehmen.

Online-Seminar: 12.2.2025, 8.10.2025

Seminarleitung: Jürgen Drews

Preis 229,00 €
12.02.2025 09:00 Uhr
08.10.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 7 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Hans Jürgen Drews
Dz33
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 60%

Hilfe zu Pflege - Sozialhilfe in stationären Einrichtungen, Einführung in das Rechtsgebiet (Grundlagenseminar)

Die Sozialhilfe ist in den letzten Jahren immer komplexer und komplizierter geworden. Gleichzeitig wird die Heimpflege von Jahr zu Jahr teurer und aus dem Einkommen lässt sich die Pflege im Heim so gut wie nicht mehr finanzieren. Ist kein verwertbares Vermögen vorhanden, muss der Staat mit Sozialhilfe unterstützen. Zu berücksichtigen sind Grundsätze wie der Nachrang, „ambulant vor stationär“ und „Heimpflegebedürftigkeit“. Diese sind in Einklang mit dem Gesetz und den persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen der Leistungsberechtigten zu bringen. Das Seminar hat zum Ziel, die Theorie des Gesetzes in die Praxis der individuellen Fallbearbeitung zu vermitteln und Lösungsansätze für regelhafte und außergewöhnliche Fallgestaltungen zu finden, insbesondere was vorrangige Leistungen und der Einsatz von Einkommen und Vermögen bei Einzelpersonen und auch Ehegatten bzw. Lebenspartner betrifft.

Online-Seminartermine: 27.03.2025, 06.11.2025

Seminarleitung: Maria Weber

Preis 249,00 €
27.03.2025 09:00 Uhr
06.11.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 7 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Maria Weber
Dz4
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 70%

Zuständigkeiten und Kostenerstattung im Sozialhilferecht des SGB XII

„Bin ich für diesen Fall zuständig?“, das ist stets die erste und wichtigste Frage in der Sachbearbeitung. In der Tat ist das Zuständigkeitsrecht elementar für alle weiteren Verfahrensschritte, hängt davon doch die Kostenträgerschaft und die fachlich ordnungsgemäße Erledigung der Arbeit ab. Nun sind die Zuständigkeitsregelungen im Sozialrecht alles andere als einfach. Aufgrund zahlreicher Ausnahmeregelungen und systemübergreifender Sonderbestimmungen kommt es immer wieder zu Streitigkeiten  unter den beteiligten Sozialleistungsträgern. Das Spiegelbild der Zuständigkeitsrechts ist die Kostenerstattung, die in diesem Seminar ebenfalls behandelt wird.

 

Seminartermine (Online-Seminar):

Seminartermin: verfügbar vom 17.02. - 17.03.2025 (Sie können sich Ihren Seminartag in diesem Zeitraum aussuchen)
Seminarzeit: 9:00 Uhr - 13:40 Uhr

Konferenztermin: 18.03.2025
Seminarzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 219,00 €
findet täglich statt:
vom: 17. Februar - 2025
bis: 17. März - 2025
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 6,5 Stunden
18 März - 2025 14:00 Uhr
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Dz01 Ws
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
Buchungsauslastung
Belegung 60%

Bestattungskosten im Sozialhilferecht – § 74 SGB XII

Der Tod eines Angehörigen verbunden mit finanziellen und behördlichen Angelegenheiten betrifft immer Menschen, die sich gerade in einer extremen Ausnahmesituation ihres Lebens befinden. Mit besonderer Rücksicht auf diese Situation muss die Verwaltung rechtlich schwierige Fragen sensibel und oft auch noch unter Zeitdruck entscheiden. In dem Seminar sollen die rechtlichen Hintergründe des Bestattungsrechts und des Kostenrechts einschließlich der Zuständigkeit dargestellt werden.

 

Seminartermine (Online-Seminar):

Seminartermin: verfügbar vom 24.02. - 19.03.2025 (Sie können sich Ihren Seminartag in diesem Zeitraum aussuchen)
Seminarzeit: 9:00 Uhr - 13:50 Uhr

Konferenztermin: 20.03.2025
Seminarzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 239,00 €
findet täglich statt:
vom: 24. Februar - 2025
bis: 19. März - 2025
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 7 Stunden
20 März - 2025 14:00 Uhr
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Dz01 Ws
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
Buchungsauslastung
Belegung 20%

Schnittstellen der Eingliederungshilfe zu anderen Rechtsbereichen

Leistungen der Eingliederungshilfen (EGH) überschneiden sich vielfach mit angrenzenden Rechtsbereichen. Für die Praxis stellt sind stets die Frage, ob es vorrangige, sich überschneidende oder zusammengefasste Leistungen (Komplexleistungen) gibt. Die Vielzahl der im Umfeld der EGH zu beachtenden Rechtsbereiche hat grundsätzliche Auswirkungen auf die Zuständigkeit der unterschiedlichen Leistungsträger und auf die rechtmäßige Bearbeitung der Fälle. Für Leistungsberechtigte hängt davon entscheidend der Umfang einzusetzenden Einkommens und Vermögens ab.

Die Kenntnis der Schnittstellen gehört zum unabdingbaren Handwerkszeug aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der EGH, der existenzsichernden Leistungen nach SGB XII und SGB II, im Pflegerecht sowie anderer Hilfen in besonderen Lebenslagen der Sozialhilfe.

In dem Seminar werden alle relevanten Konkurrenzbereiche zur EGH umfassend besprochen und erläutert.

 

Seminartermine (Online-Seminar in 2 Teilen + Konferenz). Im nachstehenden Zeitraum können Sie sich Ihre beiden Seminartage für Teil 1 und 2 aussuchen, Sie nehmen an einem Tag an Teil 1 und an einem weiteren Tag an Teil 2 teil.

Teil 1 und Teil 2: verfügbar vom 24.02. - 20.03.2025 (Sie können sich Ihren Seminartag in diesem Zeitraum aussuchen)
Seminarzeit Teil 1: 9.00 - 13.00 Uhr
Seminarzeit Teil 2: 9.00 - 13.00 Uhr

Konferenztermin: 21.03.2025
Seminarzeit: 10.00 - 12.00 Uhr

 

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 299,00 €
findet täglich statt:
vom: 24. Februar - 2025
bis: 20. März - 2025
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 8 Stunden
21 März - 2025 10:00 Uhr
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Dz01 Ws
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
Buchungsauslastung
Belegung 60%

Mehr Rente - weniger Sozialhilfe, Rentenrecht für die Sozialhilfepraxis

In der Sozialhilfepraxis werden Mitarbeiter*innen fast täglich mit rentenrechtlichen Fragen konfrontiert, deren Beantwortung von besonderer Bedeutung sind. Insbesondere bei der Beratung, der Prüfung des Leistungsanspruchs oder der Nachrangherstellung sind Kenntnisse zum Rentenrecht unerlässlich: „Wer erhält wann Altersrente, Hinterbliebenenrente, Erziehungsrente, Erwerbsminderungs- und Berufsunfähigkeitsrente, Grundrente, Renten nach den verschiedenen Sondersystemen, Betriebsrenten…?“ oder „Wie ist es um die Anrechenbarkeit auf Sozialhilfeleistungen bestellt?“ Das Seminar „Mehr Rente – weniger Sozialhilfe“ vermittelt die speziell auf die Bedürfnisse der Sozialhilfepraxis abgestellten und zugeschnittenen Kenntnisse zum Grundverständnis der gesetzlichen Rentenversicherung, der Renten des Entschädigungsrechts sowie der Rentensondersysteme, zu den Anspruchsvoraussetzungen der unterschiedlichen Rentenarten sowie deren Anrechenbarkeit auf die Sozialhilfe.

Online-Seminar: 10.04.2025; 23.09.2025
Seminarzeit: 9.00 - 14.30 Uhr

Seminarleitung: Ursula Schrödl

Preis 229,00 €
10.04.2025 09:00 Uhr
23.09.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 5,5 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Ursula Schrödl
Dz24
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 30%

update Sozialrecht 2024/2025

Im Seminar werden die aktuellen und künftigen Neuerungen und Reformen im Sozialrecht besprochen, wie auch besonders relevante aktuelle Rechtsprechung:

  • Änderungen zur Elektr. Kommunikation § 36a Abs. 2a, 2024
  • SGB II und XII: Korrekturen/Anpassungen Bürgergeldreform 2024, 2025
  • SGB IV: neue Minijobgrenze 2025
  • SGB VI: Erwerbsminderungsrente ab 2024
  • SGB VIII: KJSG-Reform 2021, 2024, 2028
  • SGB IX: neue Einkommens- und Vermögensfreibeträge in der EGH 2024/2025 und Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts
  • SGB XI: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz – PUEG 2024/25
  • SGB XIV: Entschädigungsrecht ab 2024
  • BKGG: Kindergrundsicherung ca. ab 2025
  • Ausgewählte aktuelle Rechtsprechung
  • Weitere Neuerungen, die bis zum Seminar bekannt werden

Online-Seminar: 22.1.2025, 24.10.2025

Seminarleitung: Edith Sonntag

Preis 189,00 €
22.01.2025 09:00 Uhr
24.10.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 3 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Edith Sonntag
Dz26
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 40%

Erbrecht und Sozialrecht

Erbrecht und Sozialrecht haben vielfältige Berührungen. Sei es beim Einsatz von Einkommen und Vermögen, bei Geltendmachung von Kostenersatz gegenüber Erben oder dem Umgang mit Erbschaften, deren Auswirkung auf die Fallgestaltung noch nicht überschaubar sind. Erbrechtliche Grundfragen wie gesetzliche oder gewillkürte Erbfolgen, Pflichtteils- oder Pflichteilsergänzungsansprüche, Behinderten-testamente oder vorweggenommene Erbfolgen durch Schenkungen bieten reichlich Stoff für die Arbeit in der Praxis. Das Seminar ist speziell für alle Mitarbeiter im Bereich des SGB II, SGB XII und SGB IX geeignet und versucht systemeigene Konstellationen zu berücksichtigen. Das Seminar findet an zwei Tagen mit späterer Konferenz (Teil 3)  statt.

Seminartermine (Online-Seminar in 2 Teilen + Konferenz). Im nachstehenden Zeitraum können Sie sich Ihre beiden Seminartage für Teil 1 und 2 aussuchen, Sie nehmen an einem Tag an Teil 1 und an einem weiteren Tag an Teil 2 teil.

Teil 1 und Teil 2: verfügbar vom 19.05. - 18.06.2025 (Sie können sich Ihren Seminartag für Teil 1 und 2 in diesem Zeitraum aussuchen)

Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr bis 13:40 Uhr
Seminarzeit Teil 2: 9:00 Uhr bis 12:45 Uhr

Konferenztermin: 19.06.2025
Seminarzeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 359,00 €
findet täglich statt:
vom: 19. Mai - 2025
bis: 18. Juni - 2025
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 11 Stunden
19 Juni - 2025 10:00 Uhr
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Dz01 Ws
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
Buchungsauslastung
Belegung 60%

Instandhaltung und Reparatur von Immobilien im SGB II und SGB XII („Rundum-Sorglos-Paket“ für Hauseigentümer?)

Außer den „laufenden“ Kosten der Unterkunft etablieren sich teils sehr hohe Bedarfe für Instandhaltungen, Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen bei Leistungsberechtigten im SGB II oder SGB XII, die über eigengenutztes Wohneigentum verfügen. Dazu gehören Instandsetzungskosten für defekte Heizungsanlagen, Schornsteinsanierungen, Dachreparaturen, Bau von Kleinkläranlagen, Instandsetzung von Sanitär- und Elektroinstallationen. Diese Kosten werden als Unterkunftsbedarfe geltend gemacht und sollen vom Jobcenter oder Sozialamt übernommen werden. Nachdem bereits vor Jahren mit  § 22 Abs. 2 SGB II eine Anspruchsgrundlage in diesem Bereich geschaffen wurde, hat der Gesetzgeber durch Einfügung von § 35a Abs. 1  SGB XII zum 1.1.2023 nachgezogen; auch hier kommen die Antragstellungen mittlerweile auf Touren. Mehrere Entscheidungen der Sozialgerichtsbarkeit verpflichten die Leistungsträger zu beträchtlichen Zahlungen. Dem steht das Bestreben entgegen, diese wachsende „Kosten-Baustelle“ einzudämmen, denn letztendlich erfolgt die Finanzierung aller Leistungen aus Steuermitteln. Aber wie kann angemessen reagiert werden? In dem Seminar wird versucht, anhand zahlreicher Fallbeispiele und Darstellung der Rechtslage eine hilfreiche Antwort zu geben. Das Thema verspricht Spannung pur.

 

Seminartermine (Online-Seminar):

Seminartermin: verfügbar vom 24.02. - 16.03.2025 (Sie können sich Ihren Seminartag in diesem Zeitraum aussuchen)
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Konferenztermin: 17.03.2025
Seminarzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weitere Termine:
Seminartermin: verfügbar vom 22.9. - 12.10.2025 (Sie können sich Ihren Seminartag in diesem Zeitraum aussuchen)
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Konferenztermin: 13.10.2025
Seminarzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 239,00 €
findet täglich statt:
vom: 24. Februar - 2025
bis: 16. März - 2025
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 6,5 Stunden
17 März - 2025 14:00 Uhr
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Dz01 Ws
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
Buchungsauslastung
Belegung 70%

Beratungspflichten der Sozialleistungsträger, § 14 SGB I, § 106 SGB IX, Rechtsprechung

Die Anforderungen an die Beratungspflichten steigen und der Gesetzgeber konkretisiert diese zunehmend im materiellen Recht. Auch die Rechtsprechung weist in jüngster Zeit im Rahmen von Verfahren wegen eines sozialrechtlichen Herstellungs- oder Staatshaftungsanspruchs immer wieder auf die Pflicht zur umfassenden, richtigen, vollständigen, aktuellen, verständlichen und fehlerfreien Beratung aller Sozialleistungsträger hin. Was zu einer vollständigen Beratung gehört, lässt sich nicht für alle Fälle einheitlich bestimmen. Es kommt hierfür auf die Umstände des Einzelfalles an. Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zur Beratungspflicht, insbesondere für Jobcenter, Reha-Träger und Eingliederungshilfeträger, sowie Einblick in die jüngste Rechtsprechung zum Umfang der Beratungspflicht.

Online-Seminar: 14.2.2025, 22.10.2025

Seminarleitung: Edith Sonntag

Preis 199,00 €
14.02.2025 09:00 Uhr
22.10.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 3,5 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Edith Sonntag
Dz26
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 80%

Das Seminar ist bereits stark gebucht. Es gibt nur noch wenige freie Plätze !

Grundrentenzeiten / Grundrentenzuschlag und Berechnung der Freibeträge im SGB II, XII, WoGG

Das Gesetz zur Einführung der Grundrente für langjährige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung mit unterdurchschnittlichem Einkommen zur Erhöhung der Alterseinkommen (Grundrentengesetz) beinhaltet die Einführung eines Grundrentenzuschlages und ist keine eigenständige Rente. Der Zuschlag wird einzelfallabhängig berechnet und stockt die eigene erworbene Rente auf. Dementsprechend ist die Regelung komplex und kompliziert, zumal auch Einkommen teilweise zur Anrechnung kommt. Der Zuschlag soll zudem für alle Rentenarten gewährt werden: Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten und Hinterbliebenenrenten, wird demnach einen größeren Personenkreis betreffen. In dem neu aufgelegtem Seminar ist der Schwerpunkt hin zu den Anrechnungsbeispielen und Fragen aus dem SGB XII bzw. SGB II gelegt.

 

Online-Seminar: 18.03.2025; 07.10.2025
Seminarzeit: 9.00 - 12.00 Uhr

Seminarleitung: Ursula Schrödl

Preis 179,00 €
18.03.2025 08:00 Uhr
07.10.2025 08:00 Uhr
Seminardauer: 3 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Ursula Schrödl
Dz24
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 20%

Ansprüche aus Übergabe-, Altenteils- und Schenkungsverträge - Grundlagen

Bei allen rechtsgeschäftlichen Vermögensübertragungen treten schwierige Rechts- und Verfahrensfragen auf, wenn gleichzeitig oder später Leistungen nach SGB II. SGB IX oder SGB XII, z.B. bei Heimunterbringungen, gewährt werden. Falls dabei Leistungsversprechen (Wohnungsrechte, Verpflegung, Pflege, Leibrenten usw.) abgegeben wurden, sind komplizierte Berechnungen und umfangreiche Prüfungen seitens der Hilfe gewährenden Behörden erforderlich. Der Dozent hat  ein Lösungskonzept mit allen notwendigen Berechnungen und Verfahrensschritten erarbeitet, das in diesem Seminar vorgestellt und angewendet werden soll. Dabei werden alle erforderlichen Verfahrensgänge besprochen. Die Teilnehmer werden mit allen notwendigen Unterlagen in einem ausführlichen Skript ausgestattet. Über das Grundlagenseminar hinaus wird dringend der Besuch des Vertiefungsseminars empfohlen.

Hier geht es zum Vertiefungsseminar Ansprüche aus Übergabe-, Altenteils- und Schenkungsverträge

2-tägiges Online-Seminar: 16. und 17.6.2025
Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 359,00 €
    16.06.2025 09:00 Uhr
    Seminardauer: 2 x 6 Stunden
    Logo Teachconsult
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Dz01 Ws
    Online-Seminar in mehreren Teilen
    Buchungsauslastung
    Belegung 55%

    Ansprüche aus Übergabe-, Altenteils- und Schenkungsverträge - Vertiefung

    In Teil 2 des Seminars (Vertiefung)  werden einzelne Inhalte aus der Grundlagenschulung in Teil 1 vertieft und mit weiteren Schwerpunkten und Fallgestaltungen untersetzt. Dabei geht es um Fragen wie z.B., Vertiefungen zum Schenkungsrecht, Eintritt der Bedürftigkeit und Fristberechnungen, ob bei der Aufgabe oder Nichtanspruchnahme von Wohnrechten Ersatzansprüche bestehen, wer bei dinglich gesicherten Nutzungsrechten Instandhaltungs- und Nebenkosten zu tragen hat, welche Besonderheiten bei nießbrauchgesicherten Wohnrechten  und welche Besonderheiten bei echten Altenteilsverträgen für Ansprüche aus Leistungsstörungen bestehen. Ergänzend erhalten Sie bei Anmeldung ein umfassendes Skript zum Ausdrucken und Nacharbeiten. Zu diesem Seminar wird der Besuch von Teil 1 - Grundlagenschulung empfohlen.

    Hier geht es zum Grundlagenseminar Ansprüche aus Übergabe-, Altenteils- und Schenkungsverträge

    2-tägiges Online-Seminar: 23. und 24.6.2025
    Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 359,00 €
    23.06.2025 09:00 Uhr
    Seminardauer: 2 x 6 Stunden
    Logo Teachconsult
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Dz01 Ws
    Online-Seminar in mehreren Teilen
    Buchungsauslastung
    Belegung 45%

    Einführung in die Hilfe zum Lebensunterhalt und die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII - Online-Seminarkurs

    Die Leistungen nach dem 3. sowie 4. Kapitel SGB XII stellen den grundgesetzlichen Eckpfeiler im Bereich des Existenzsicherungsrechts dar. Gleichzeitig gibt es gerade in diesem Rechtsbereich viele Unsicherheiten und Unwägbarkeiten. Dieses Online-Seminar soll insbesondere neuen Mitarbeiter*innen, die mit der Materie noch nicht ganz vertraut sind, den Einstieg in diesen oftmals unterschätzten Bereich des SGB XII erleichtern. Aber auch für „alte Hasen“ und weitere Interessierte bieten der starke Praxisbezug und vielfältige Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung und Kommentierung Anlass zur Teilnahme.

    Der Online-Seminarkurs findet an 4 Tagen statt (Sie melden sich einmal an und nehmen an allen Tagen teil):

    • Kurs Februar 2025: 17.02., 19.02., 24.02., 26.02.
    • Kurs Mai 2025: 19.05., 21.05., 26.05., 28.05.
    • Kurs September 2025: 15.09., 17.09., 22.09., 24.09.
    • Kurs Dezember 2025: 08.12., 10.12., 15.12., 17.12.

    Seminarleitung: Christopher Rein

     

    Preis 399,00 €
    17.02.2025 12:30 Uhr
    19.05.2025 12:30 Uhr
    15.09.2025 12:30 Uhr
    08.12.2025 12:30 Uhr
    Seminardauer: 4 x 3,75 Stunden
    Logo Teachconsult
    Seminarleiter*in:
    Christopher Rein
    Dz3
    Online-Seminar in mehreren Teilen
    Buchungsauslastung
    Belegung 0%

    Die Hilfsmittelversorgung in der Eingliederungshilfe und Pflege

    Die Hilfsmittelversorgung im Behinderten- und Pflegerecht hat sich in den letzten Jahren zu einem unübersichtlichen und streitbefangenen Rechtsbereich entwickelt. Immer wieder kommt es zwischen einzelnen Leistungsträgern zu Streitigkeiten über Zuständigkeiten, Weiterleitung von Anträgen und Kostenerstattungsverfahren. Eine fast unüberschaubare Rechtsprechung macht die Sache auch nicht wirklich leichter. TeachConsult bietet erstmals ein Kompaktseminar zum gesamten Hilfsmittelrecht an, das für alle Mitarbeiter*innen in diesem Aufgabenbereich das notwendige Grundlagenwissen vermittelt. Die Inhalte des Seminars sind sowohl für Neueinsteiger*innen im Pflegerecht und der Eingliederungshilfe sowie für „Langzeitaktivisten*innen“ von großem Interesse, um Neues zu erfahren oder Bisheriges wiederzubeleben. TeachConsult hat für die Praxis wiederum einen der beliebten Prüfungsbögen entwickelt, mit dem Sie Schritt für Schritt rechtssicher durch das rechtliche „Minenfeld“ der Hilfsmittelversorgung geführt werden. Der Prüfungsbogen wird im Rahmen unserer Formularangebote ergänzend zu dem Seminar angeboten.

    Das Seminar ist geeignet für Mitarbeiter*innen im der Eingliederungshilfe und im Pflegerecht, Betreuer*innen, bei Trägern der Freien Wohlfahrtspflege oder von Behinderten- und Pflegeeinrichtungen aber auch für andere am Thema Hilfsmittel Interessierte.

     

    Seminartermine:
    Im nachstehenden Zeitraum können Sie sich Ihren Seminartag aussuchen, Sie nehmen an einem Tag teil.

    Seminar: verfügbar vom 24.02. – 19.03.2025 (Sie können sich Ihren Seminartag in diesem Zeitraum aussuchen)
    Seminarzeit: 9:00 Uhr - 11.15 Uhr

    Konferenztermin: 20.03.2025
    Seminarzeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

     

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

     

    Preis 219,00 €
    findet täglich statt:
    vom: 24. Februar - 2025
    bis: 19. März - 2025
    jeweils um: 09:00 Uhr
    Seminardauer: 4,5 Stunden
    20 März - 2025 10:00 Uhr
    Logo Teachconsult
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Dz01 Ws
    Online-Seminar mit anschließender Konferenz
    Buchungsauslastung
    Belegung 30%

    Wohngeldgesetz einschl. Reform 2023 und Änderungen in 2025

    Mit einer weiteren Reformierung des Wohngeldgesetzes sind zum 1.1.2023 die Ausweitung des Kreises der Wohngeldempfänger, die Anhebung des Leistungsniveaus des Wohngeldes sowie die dauerhafte Einführung einer Klima- und einer Heizkostenkomponente vorgesehen. Die Höhe des Wohngelds soll bis zu 100 %  steigen. Es tritt damit immer mehr in Konkurrenz zu anderen Transferleistungen. Das Online-Seminar erläutert damit nicht nur die Neuerungen der WoGG-Reform, sondern beleuchtet auch das Verhältnis von Wohngeld zu anderen Sozialleistungen wie z.B. Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld). Das Seminar richtet sich insbesondere an Sachbearbeiter*innen der Wohngeldstellen, an Sachbearbeiter*innen für Existenzsichernde Leistungen im SGB II und SGB XII,  beratende und betreuende Berufe, Sozialdiensten und alle Interessierte.

    Seminartermine: 05.02.2025, 14.11.2025
    Seminarzeit: 9.00 - 12.30 Uhr

    Seminarleitung: Edith Sonntag

    Preis 129,00 €
    05.02.2025 09:00 Uhr
    14.11.2025 09:00 Uhr
    Seminardauer: 3,5 Stunden
    Logo Teachconsult
    Seminarleiter*in:
    Edith Sonntag
    Dz26
    Online-Seminar
    Buchungsauslastung
    Belegung 30%

    Sozialrechtliche Grundlagenschulung Modul 2 - Leistungsrecht des SGB

    Vor allem Einsteiger in das Sozialrecht oder Sachbearbeiter*innen, die sich bisher in nur mit einem oder wenigen Sozialgesetzbüchern beschäftigt haben, fehlt oftmals der im Sozialrecht unabdingbare Überblick über die Zusammenhänge und Vernetzungen der Sozialgesetzbücher. Mit den Modulen

    • Sozialrechtliche Grundlagenschulung - Verfahrensrecht im SGB I; X und SGG (bitte gesondert buchen)
    • Sozialrechtliche Grundlagenschulung -  Leistungsrecht des SGB

    soll dieser wichtige Überblick geschaffen werden.

    Im Modul 2 Sozialrechtliche Grundlagenschulung -  Leistungsrecht des SGB werden die Leistungsgesetze besprochen, wie auch deren Beziehung untereinander, also die Rangfolgen und Ausschlusskriterien.

    Online-Seminarkurs Modul 1 und Modul 2

    Modul 1

    Seminartermin Modul 2: 8.4.2025, 2.12.2025

    Seminarleitung: Edith Sonntag

     

    Preis 189,00 €
    08.04.2025 09:00 Uhr
    02.12.2025 08:00 Uhr
    Seminardauer: 4 Stunden
    Logo Teachconsult
    Seminarleiter*in:
    Edith Sonntag
    Dz26
    Online-Seminar
    Buchungsauslastung
    Belegung 80%

    Das Seminar ist bereits stark gebucht. Es gibt nur noch wenige freie Plätze !

    Einführung in das Leistungsrecht des SGB II - Seminarkurs

    Im deutlich an den Anforderungen der praktischen Arbeit ausgerichteten Seminar wird ein komprimierter Einstieg in das Leistungsrecht des SGB II vermittelt. Das Online-Seminar ist damit für Mitarbeiter*innen im Jobcenter geeingnet, die ihr Wissen auffrischen wollen oder Neues hinzulernen möchten. Ebenso ist dieses Seminar für beratend Tätige und Personen anderer Sozialleistungsbereiche, die mit der Schnittstellenproblematik zum SGB II beschäftigt sind. 

    Der Online-Seminarkurs findet an 3 Tagen statt.

        • 18.02. bis 20.02.2025
        • 16.09. bis 18.09.2025

        Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

        Seminarleitung: Daniela Knopf

        Preis 399,00 €
        18.02.2025 09:00 Uhr
        16.09.2025 09:00 Uhr
        Seminardauer: 3 x 7 Stunden