Neue Seminare

Willkommen im virtuellen Seminarraum

Diskriminierungssensible Beratung und Kommunikation im Jobcenter, Sozial- und Jugendamt sowie anderen Beratungsstellen

Das Seminar fokussiert den Aspekt der Diskriminierung in den unterschiedlichsten Beratungssituationen, bei der Bedarfsprüfung und Leistungsgewährung und sensibilisiert auf unerkannten Barrieren in der Kommunikation, die für alle Beteiligten Herausforderungen birgt. Sowohl für die Arbeit mit Geflüchteten, Menschen mit Migrationshintergrund oder anderen Ursachen von Diskriminierung sollen Formen und Auswirkungen von Diskriminierung im Alltag deutlich gemacht werden.

Die Teilnehmer*innen erfahren, warum „gut gemeinte Vorschläge“ manchmal nicht ankommen, wodurch beidseitige Unzufriedenheit und Empfindungen von Ungerechtigkeit entstehen. Dieses Seminar führt Sie in den Ansatz der diskriminierungssensiblen Beratung und gelingende Zusammenarbeit ein, die darauf abzielen, ein sicheres und respektvolles Umfeld zu schaffen, in dem jede Person sich gleichberechtigt und gerecht behandelt fühlen kann. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Anleitungen fördern wir ein vertieftes Bewusstsein für diese Themen. Gemeinsam entwickelte Lösungsstrategien unterstützen in diesem Seminar das positive Interagieren mit Menschen, die im Alltag entweder unbewusst oder gar gewollt Diskriminierungen ausgesetzt sind.

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung und ist insbesondere für die Arbeit in den Jobcentern, den Sozial- und Jugendämtern sowie allen Beratungsstellen von besonderer Bedeutung. Das Seminar ist auch für alle Fachkräfte bei Leistungserbringern und der Freien Wohlfahrtspflege geeignet.

Didaktische Methoden:

  • Einzel- & Gruppenarbeit, Austausch im Plenum & Rollenspiele (nach Bedarf)
  • theoretische Impulse
  • Fallstudien
  • praxisnahe Auseinandersetzung
  • verschiedene Medien (Film, Arbeitsblätter, PPP)
  • lebendige und vielseitige Wissens- & Methodenvermittlung.

Online-Seminartermin: 11.12.2024, 9.4.2025, 17.9.2025

Seminarleitung: Panajoti Koça

Preis 239,00 €
11.12.2024 09:00 Uhr
09.04.2025 09:00 Uhr
17.09.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 7,5 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Panajoti Koça
Referent Panajoti Koca Diskriminierungssensible Beratung & Kommunikation
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Unterstützung- Auskunft – Beratung im Sozialrecht: Und dafür soll ich haften?

Nur informierte und aufgeklärte Bürger können ihre gesetzlich verbrieften Ansprüche wahrnehmen und bestehende Pflichten erfüllen. Sowohl im allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches wie auch in den besonderen Teilen sind umfangreiche Vorschriften über bestehende Unterstützungs- und Beratungspflichten der Sozialbehörden wie auch umfassende Auskunftsrechte der Leistungsberechtigten enthalten. In den letzten Jahren hat der Gesetzgeber fast inflationär diese Ansprüche ausgeweitet. Diesen Anforderungen können die zuständigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen allein kaum noch gerecht werden ohne dabei immer wieder „ein schlechtes Gefühl“ zu haben, ob sie etwas unterlassen haben und bei einer fehlerhaften Auskunft oder Beratung sogar haftbar gemacht werden können.

Die stetig wachsenden Anforderungen an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei gleichzeitig hohen Fallzahlen führen oftmals zu Verunsicherungen. In den Fachbehörden sollten klare organisatorische und personelle Regelungen bestehen, damit alle wissen, wer über was in welchem Umfang Auskünfte erteilen und tiefgehende Einzelfallberatungen übernehmen soll. Diese Klarheiten sind unabdingbar, um mögliche Haftungsansprüche sowohl gegen die Behörde wie auch interne Rückgriffsmöglichkeiten auf das eigene Personal zu vermeiden.

In unserem Seminar werden die einschlägigen Vorschriften über Unterstützung, Auskunft und Beratung ausführlich dargestellt. Ebenfalls werden die bestehenden Regelungen über die Amts- und Staatshaftung sowie des Innenregresses aus dem öffentlichen Dienstrecht vorgestellt. Selbstverständlich werden auch Empfehlungen zu einer klaren Organisations- und Verantwortungsstruktur besprochen. Das Seminar ist ein MUSS für alle Kollegen und Kolleginnen sowohl in der sachbearbeitenden wie auch in der Führungsebene.

Online-Seminar: 23.9.2024, 17.12.2024, 15.4.2025, 17.9.2025

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 259,00 €
23.09.2024 09:00 Uhr
17.12.2024 09:00 Uhr
15.04.2025 09:00 Uhr
17.09.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 7 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Opa walter
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Auf dem Weg zur inklusiven Jugendhilfe – Praxisseminar zum „Kreuznacher Modell“ – Systemwechsel in der Eingliederungshilfe durch das KJSG

Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, das im Juni 2021 in Kraft getreten ist, wurden die ersten Weichen für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe gestellt. Zum Jahr 2028 sollen Eingliederungshilfeleistungen für alle Kinder und Jugendliche ohne Rücksicht auf den Behinderungsgrund unter dem Dach des SGB VIII bei den Jugendämtern zusammengeführt und Leistungen aus einer Hand gewährt werden. Final ist dazu noch ein „Freischaltgesetz“ erforderlich, das durchaus noch einige Unwägbarkeiten enthalten kann. Das ändert aber nichts daran, dass bereits jetzt wichtige organisatorische und personelle Vorbereitungen bei allen Trägern der Eingliederungshilfe nach SGB VIII und SGB IX getroffen werden müssen.  Bundesweit kann man feststellen, dass in vielen Verwaltungen noch Unsicherheiten und Vorbehalte bestehen.

Der Landkreis Bad Kreuznach hat mit der organisatorischen und personellen Umsetzung der Strukturreform innerhalb der Verwaltung bereits 2020 begonnen. Im Rahmen dieses Praxisseminars werden praktische Erfahrungen aus diesem Prozess näher beleuchtet. Im gemeinsamen Diskurs mit den Teilnehmenden soll das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit der verschiedenen Systeme gefördert werden. Ziel dieses Seminars ist es, in einem interkommunalen Erfahrungsaustausch Ideen, Anregungen und Erfahrungen auszutauschen, um den schwierigen Prozess gemeinsam besser zu meistern. Die Referentin hat in ihrer Verwaltung verantwortlich das „Kreuznacher Modell“ mit entwickelt und möchte ihre Erfahrungen gerne weitergeben und auch noch neue Ideen besprechen.

Online-Seminartermin: 24.9.2024

Hinweis: Es wird empfohlen, auch das Seminar „Systemwechsel für Kinder und Jugendliche in der Eingliederungshilfe durch das KJSG“ zu besuchen. Dort werden die grundlegenden Rechtsvorschriften zum Systemwechsel erläutert: zum Seminar „Systemwechsel für Kinder und Jugendliche in der Eingliederungshilfe durch das KJSG“  wechseln

Seminarleitung: Kathrin Wagner

Preis 219,00 €
24.09.2024 09:00 Uhr
Seminardauer: 5 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Kathrin Wagner
Wagner
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Krankenversicherung statt Krankenhilfe und andere Leistungen nach Kapitel 5 SGB XII

Leistungen der Krankenhilfe und anderer Leistungen zur Gesundheit im Sinne von §§ 47 ff SGB XII können in Einzelfällen enorme Belastungen für die Sozialhilfe verursachen. Werden die Leistungen über die „Kollektivversicherung“ nach § 264 SGB V durch entsprechende Verträge zwischen dem Träger der Sozialhilfe und den Krankenkassen erbracht, kommt sogar noch ein Verwaltungskostenzuschlag hinzu. Letzten Endes belasten alle Leistungen nach zur Gesundheit nach Kapitel 5 SGB XII die Träger der Sozialhilfe.

Vielfach könnten diese Kosten vermieden werden, wenn alle Möglichkeiten zur Nachrangherstellung genutzt würden – ja, wenn die teilweise verschlungenen Pfade zum Eintritt in die Krankenversicherung bekannt wären. Unser Seminar möchte die notwendigen Kenntnisse vermitteln unter denen Leistungsberechtigte anstatt der sozialhilferechtlichen Gesundheits- und Krankenhilfe Leistungen der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung erhalten können. Es geht darum, die Möglichkeiten zum Beitritt in diese Versicherungssysteme zu erarbeiten und die speziellen Bedürfnisse der Sozialhilfepraxis anhand von Fallbeispielen zu erörtern. Dazu werden die notwendigen rechtlichen Kenntnisse vermittelt. Die Erfahrung zeigt, dass dann in bestimmten Fällen sehr schnell Tausende Euro eingespart werden können.

Online-Seminar: 7.11.2024

Seminarleitung: Ursula Schrödl

Preis 239,00 €
07.11.2024 09:00 Uhr
Seminardauer: 5,5 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Ursula Schrödl
Ursula_bunt
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Allgemeine Darlehen - §§ 37, 37a, 38 SGB XII

Oftmals ist es in der Praxis so, dass Leistungsberechtigte neben ihren regelmäßigen Bedarfen aufgrund von Sondersituationen auf Darlehen angewiesen sind. Hier hilft § 37 SGB XII als "Universalwerkzeug des Sozialamtes" weiter. Gleichzeitig existiert mit § 37a SGB XII ein besonderes Darlehen mit einem verkappten Zuschuss insbesondere für Erstrenten, welches nicht ganz einfach zu handhaben ist. Bei einer vorübergehenden Notlage kann statt eines Zuschusses ein Darlehen nach § 38 SGB XII gewährt werden. Auch dessen Voraussetzungen sind in der Praxis nicht gerade einfach. Ihre Erfahrungen, Fragen und Probleme aus der Praxis sollen in das Seminar einfließen - teilen Sie Ihre Fragen vorab mit und nehmen Sie so aktiv teil! Bitte beachten Sie: Die besonderen Darlehen im Zusammenhang mit den Aufwendungen für Unterkunft und Heizung, insbesondere auch § 36 SGB XII, werden im Seminar "Laufende Aufwendungen für die Wohnung im SGB XII" behandelt.

Online-Seminar: 5.11.2024 

Seminarleitung: Christopher Rein

Preis 179,00 €
05.11.2024 08:30 Uhr
Seminardauer: 4 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Christopher Rein
Rein
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Vermögen im SGB XII

Der Einsatz von Vermögen ist eine Standardmöglichkeit und -pflicht zur Deckung des eigenen Bedarfes. Doch: Was ist Vermögen überhaupt, und welche Bestandteile müssen verwertet werden? Was versteht man unter einem Härtefall? Vermögensfragen werden im Seminar von allen Seiten beleuchtet inklusive dem äußerst praxisrelevanten selbstgenutzten Hausgrundstück sowie den Änderungen durch das Bürgergeldgesetz.  Im Seminar gehen wir auch der Frage nach, ob man bei Rechtskreiswechslern SGB II/XII mit dem Härtefall arbeiten muss.

Das Online-Seminar wird in 2 Teilen durchgeführt:

    • 25. und 27.11.2024 (Seminarzeit: jeweils 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr)

    Seminarleitung: Christopher Rein

    Preis 229,00 €
    25.11.2024 12:30 Uhr
    Seminardauer: 9 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Christopher Rein
    Rein
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Wohnungsbeschaffungskosten und Co. im SGB II und SGB XII

    Nicht nur die laufenden Aufwendungen für Unterkunft und Heizung, sondern auch einmalige Kosten sind bei Wohnung und Co. in der Praxis anzutreffen. Egal ob Einzugs- oder Auszugsrenovierung, Maklergebühren, Umzugskosten oder Kaution: die Sachverhalte und zugehörigen Probleme sind vielfältig. In diesem Seminar werden die unterschiedlichsten Varianten besprochen, bringen Sie Ihre Fallvariante ebenfalls ein. Dieses Seminar stellt praxisnahe Beispiele mit Lösungen vor und arbeitet mit besonders vielen Grafiken und Schemata.

    Online-Seminar: 18.11.2024

    Seminarleitung: Christopher Rein

    Preis 189,00 €
    18.11.2024 12:30 Uhr
    Seminardauer: 4 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Christopher Rein
    Rein
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Laufende Aufwendungen in Wohnungen im SGB XII

    Kaum ein Thema im Existenzsicherungsrecht ist so streitbefangen wie die Aufwendungen für Unterkunft und Heizung. Die Wohnung ist in diesem Zusammenhang der Klassiker unter den Unterkunftstypen im SGB XII: Von der Einzimmerwohnung bis zum Einfamilienhaus wird unter diesem Begriff das Leben in den (eigenen) abgeschlossenen vier Wänden verstanden. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie die laufenden Kosten für Unterkunft und Heizung zu berücksichtigen sind und welche Besonderheiten im Detail gelten. In diesem Seminar werden die Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nach dem SGB XII in Wohnungen beleuchtet. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen zur Lösung von Fällen mit intensiver KdU-Problematik. Dazu gehören das allgemeine Basiswissen, Verwandtenmietverträge, rechtswidrige Forderungen von Vermietern, die einzelfallorientierte Angemessenheitsprüfung, der Umgang mit überteuerten Wohngemeinschaften (insbesondere Flüchtlinge außerhalb Gemeinschaftsunterkünfte) und die Berechnung der neuen Karenzzeiten.

    Das Online-Seminar wird im November 2024 als Tagesseminar durchgeführt.

    • 4.11.2024 (Seminarzeit: 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr)

    Seminarleitung: Christopher Rein

    Preis 219,00 €
    04.11.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 7 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Christopher Rein
    Rein
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Unionsbürger im SGB II

    Die Frage, wann Unionsbürger einen Sozialleistungsanspruch nach dem SGB II geltend machen können, hängt im Wesentlichen davon ab wie lange sie in Deutschland sind und über welches Freizügigkeitsrecht sie konkret verfügen.

    Hierzu bedarf es einiger grundlegender Kenntnisse zum Freizügigkeitsrecht und deren Verknüpfung mit den gesetzlichen Regelungen im SGB II.

    Im vorliegenden Kompaktseminar wird diese Verknüpfung der beiden Rechtsgebiete hergestellt und die Teilnehmenden befähigt Leistungsansprüche aber auch Ausschlüsse von Unionsbürgern zu erkennen.

    Online-Seminar: 6.9.2024

    Seminarleitung: Rodopi Panidou

    Preis 199,00 €
    06.09.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 4 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Rodopi Panidou
    panidou
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Haushaltshilfen im SGB IX und XII- Rechtsgrundlagen und deren Abgrenzung in der Praxis

    Nicht selten kommt es vor, dass Leistungsberechtigte nur punktuelle Hilfe im Alltag benötigen. Sei es beim Wäschewaschen, dem Aufhängen von Gardinen, der Treppenreinigung oder beim Kochen: Haushaltshilfen sind in dieser Situation nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken.

    Problematisch ist dabei, dass das SGB IX und das SGB XII für nahezu jede Konstellation eine mögliche Anspruchsgrundlage bereithalten- vom Dritten Kapitel über die Altenhilfe und die Weiterführung des Haushalts ist im Einzelfall auf den ersten Blick vieles denkbar. Im SGB IX kommen gleichzeitig Assistenzleistungen in Betracht. Die Frage ist: Welche Grundlage greift wann? Und wie passt da eigentlich die Pflege nach dem SGB XI und den §§ 61 ff. SGB XII ins Bild? Ihre Erfahrungen und Probleme aus der Praxis werden im Seminar besprochen - teilen Sie Ihre Fragen vorab an info@teachcon.de mit und nehmen Sie so aktiv teil!

    Online-Seminar: 29.5.2024

    Seminarleitung: Christopher Rein

    Preis 199,00 €
    29.05.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 4 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Christopher Rein
    Rein
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Das Seminar ist bereits stark gebucht. Es gibt nur noch wenige freie Plätze !

    Änderungen im SGB XII durch das "Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze"

    Alle Jahre wieder "beglückt" der Gesetzgeber die Rechtsanwender im Bereich des SGB XII mit diversen Änderungen. Auch das Jahr 2024 bleibt hiervon nicht verschont. Durch das "Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze" wurden einige Anpassungen im SGB XII vorgenommen, die sich auf die tägliche Praxis auswirken. Ziel des Seminars ist es, die inhaltlichen Änderungen, welche zum 01.01.2024 in Kraft getreten sind, anhand von Beispielen praxisgerecht darzustellen.

    Online-Seminar:

    • (31.1.2024 verlegt) 7.2.2024 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    • 7.2.2024 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Seminarleitung: Christoher Rein

    Preis 199,00 €
    07.02.2024 09:00 Uhr
    07.02.2024 13:00 Uhr
    Seminardauer: 3 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Christopher Rein
    Rein
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Das Seminar ist bereits stark gebucht. Es gibt nur noch wenige freie Plätze !

    Elternassistenz und familienunterstützende Leistungen

    Das Seminar vermittelt Mitarbeiter*innen der Behörden, Verbände und Sozial- und Jugendhilfeträger entscheidende Einblicke in die Strukturen und Leistungen zur Unterstützung von Eltern mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Durch die Vermittlung von fundiertem Wissen über die Situation von betroffenen Eltern sowie die verschiedenen Hilfsmöglichkeiten im Familienalltag bietet das Seminar praxisrelevante Instrumente und Lösungsansätze für die effektive Unterstützung dieser Zielgruppe. Darüber hinaus wird ein Überblick über familienunterstützende Leistungen gemäß den Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs gegeben, um Eltern in besonderen Lebenslagen eine angemessene Unterstützung bieten zu können.

    Online-Seminartermin: in Planung

    Seminarleitung: NN

    Preis 299,00 €
    Seminardauer: 7,5 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    No data was found
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Erstellung und Auswertung von Gutachten nach § 35a SGB VIII

    In diesem Seminar werden die Praxisprobleme bei der Prüfung von Anspruchsvoraussetzungen und der Abgrenzung zu anderen Sozialleistungsträgern im Zusammenhang mit der Gewährung von Eingliederungshilfe gemäß § 35a SGB VIII für seelisch beeinträchtigte Kinder und Jugendliche thematisiert.

    Den Teilnehmer*innen werden grundlegende Kenntnisse in den entwicklungspsychologischen Modellen sowie dem Konzept der Risiko- und Schutzfaktoren vermittelt, für ein umfassendes Verständnis für die Entstehung von seelischen Behinderungen.

    Zudem erhalten die Teilnehmer*innen vertiefte Einblicke in die verschiedenen Störungsbilder gemäß dem ICD-10 der WHO. Zudem werden sie in die Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe eingeführt, um angemessene Maßnahmen zur Eingliederungshilfe zu installieren.

    Damit die Gutachten als Information für das Jugendamt nützlich sind, müssen die Gutachter die spezifischen Symptome und den Bedarf an Unterstützung detailliert beschreiben. Es ist wichtig, dass der Aufbau, der Inhalt und die Sprache der Gutachten so gestaltet sind, dass sie für die praktische Arbeit des zuständigen Jugendamtes nachvollziehbar und nützlich sind. Die Gutachter*innen müssen gemäß § 35a Absatz 1a Satz 3 SGB VIII festhalten, ob eine entgegengesetzte Untersuchung von klinischer Relevanz ist oder auf einer Krankheit basiert. Diese Feststellung verdeutlicht, dass in solchen Fällen die Krankenkasse in erster Linie für die Leistungen verantwortlich ist. Fachliche Gutachten sollten auf der Grundlage von Fakten, Prinzipien und Leitlinien erstellt werden. Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, ein Gutachten anhand dieser Kriterien angemessen zu bewerten.

    Online-Seminar: in Planung

    Seminarleitung: NN

    Preis 449,00 €
    Seminardauer: 14 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    No data was found
    Online-Seminar in mehreren Teilen
    0%
    Buchungsauslastung

    Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

    Das Seminar "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter" vermittelt grundlegende Konzepte und rechtliche Rahmenbedingungen gemäß SGB VIII und SGB IX. Es behandelt entwicklungspsychologische Modelle, anspruchsberechtigte psychische Störungsbilder, die ICF / ICF-CY sowie die Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe. Darüber hinaus vertieft es das Verständnis über psychologische Befunde sowie Empfehlungen und bietet einen Leitfaden zur Erstellung von Berichten. Das Seminar fördert das Bewusstsein für potenzielle Anzeichen von Problemen bei Kindern und Jugendlichen und entwickelt Sensibilität im Umgang mit möglichen Krisensituationen. Es befähigt die Teilnehmenden, effektive Maßnahmen zur Früherkennung und Intervention zu ergreifen sowie die Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren im Bereich der Eingliederungshilfe zu verbessern.

    Online-Seminar: in Planung

    Seminarleitung: NN

    Preis 449,00 €
    Seminardauer: 14 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    No data was found
    Online-Seminar in mehreren Teilen
    0%
    Buchungsauslastung

    Einführung in die Arbeit mit Geflüchteten

    Seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland gibt es Menschen, die aus verschiedensten Fluchtgründen Schutz suchen und auf eine bessere Zukunft hoffen. Seit 2015 nimmt die Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland signifikant zu, was auch dazu führt, dass sich Arbeitsbedingungen verändern. Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen, Wohlfahrtsverbänden und viele andere Akteure werden mit komplexen Fallkonstellationen und Lebenslagen der Geflüchteten konfrontiert. Es entstehen Fragen bis hin zu Ratlosigkeit. Dieses Seminar hilft Ihnen, ein umfängliches Grundwissen zu erhalten, um eine zielführende Arbeitsweise mit Geflüchteten leisten zu können. Durch Verständnis zu rechtlichen Grundlagen, unterschiedlichen Lebenswelten, Kulturen und Mentalitäten, können Sachverhalte besser eingeschätzt sowie Frustration und Stress reduziert werden. Dies versteht sich in Wechselwirkung.

    Online-Seminartermin: 20.11.2024

    Seminarleitung: Marvin Küllsen

    Preis 249,00 €
    20.11.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 7 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Marvin Küllsen
    Marvin Küllsen
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Faule Fälle im SGB XII - oder hier stimmt was nicht

    Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden neben den rechtlichen Kenntnissen auch den notwendigen Spürsinn zu vermitteln, um Fälle von Leistungsmissbrauch zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. Welche Beschäftigten eines Sozialamtes tragen nicht das Gefühl mit sich herum, dass in dem einen oder anderen Fall etwas „faul sein“ und nicht mit rechten Dingen zugehen könnte? Diese „faulen Fälle“ gilt es, gezielt unter die Lupe zu nehmen und genauer zu betrachten. Dabei obliegt den Sozialbehörden die Verantwortung für die rechtmäßige Erbringung ihrer Leistungen. Dieser Verantwortung können sie nur dann gerecht werden, wenn sie den Missbrauch von Sozialleistungen konsequent und nachhaltig bekämpfen. Die Teilnehmenden werden über die bekannten Verhaltens- und Verfahrensweisen aufgeklärt.

    Online-Seminar: 11.9.2024

    Seminarleitung: Jürgen Drews

    Preis 219,00 €
    11.09.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 7,5 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Hans Jürgen Drews
    Drews
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Das Seminar ist bereits stark gebucht. Es gibt nur noch wenige freie Plätze !

    Außenermittlungen im SGB II und XII rechtssicher und sattelfest gestalten – Vertiefungsseminar

    In diesem Seminar wird auf die im Fachseminar „Außenermittlungen im SGB II und XII rechtssicher und sattelfest gestalten – Basisseminar“ vermittelten oder durch die berufliche Praxis erworbenen Kenntnisse aufgebaut. Es richtet sich an Beschäftigte, die schon längere Zeit im Außendienst im Rahmen des SGB II und SGB XII tätig sind. Es soll der Vertiefung und Auffrischung von Bekanntem, aber auch der Aneignung von Neuem - angepasst an die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzeskommentierung - dienen. Die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden fließen unmittelbar in den Seminarverlauf ein.

    Online-Seminar: 6.11.2024

    Seminarleitung: Jürgen Drews

    Preis 219,00 €
    06.11.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 7 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Hans Jürgen Drews
    Drews
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Außenermittlungen im SGB II und XII rechtssicher und sattelfest gestalten – Basisseminar

    Ziel des Seminars ist es, die Rolle des Außendienstes als Instrument der Leistungsgewährung im Rahmen der SGB II und SGB XII zu verdeutlichen. Seine Aufgabe besteht darin, die Voraussetzungen zur zweckentsprechenden und bedarfsgerechten Entscheidung durch die fallführende Leistungssachbearbeitung zu ergänzen sowie bei Bedarf dem Fallmanagement und der Vermittlung bei der beratenden Tätigkeit Unterstützung vor Ort zu gewähren. Im Seminar soll die fachliche Kompetenz der Beschäftigten im Außendienst gestärkt sowie der Blick für ihre besondere Gefährdungslage sensibilisiert werden. Der Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Diskussion sollen die Teilnehmenden befähigen, Anregungen mit in den Arbeitsalltag zu nehmen.

    Online-Seminar: 9.10.2024

    Seminarleitung: Jürgen Drews

    Preis 219,00 €
    09.10.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 7 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Hans Jürgen Drews
    Drews
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Zeit-, Selbst- und Stressmanagement - Modul 1 des Seminarkurses

    Wer wünschte schon auf dem Sterbebett, er hätte mehr Zeit im Büro verbracht? 

    Dieser Gedanke von Steven R. Cover ist das Leitmotiv für unser Seminar. Gehirngerecht planen, priorisieren und trotz der Anforderung von Multi-Tasking die eigene Balance finden, Stress verbannen und gelassen „Neinsagen“. Wie kann ich mich selbst motivieren und auf meine Kompetenzen konzentrieren ohne auszubrennen? Wie verbanne ich Zeitfallen und  Zeitfresser aus meinem Alltag und wie stärke ich meine Lebensrollen? Im Austausch mit Gleichgesinnten entstehen neue Impulse, um wieder Herr/Herrin über die Zeit zu werden und in Balance zu leben.

    Online-Seminartermin: 25.11.2024

    Modul 1

    • Der ideale Tagesablauf
    • Zeitdiebe und -fallen erkennen und reduzieren
    • Prioritäten setzen, „Neinsagen“ können
    • Gehirngerecht arbeiten
    • Techniken des modernen Zeitmanagements

    Für die Teilnahme am gesamten Online-Seminarkurs bestehend aus Modul 1 und 2 geht es hier zur Buchung des Kurses.

    Seminarleitung: Cerstin Fröhlich

    Preis 199,00 €
    25.11.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 7 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Cerstin Fröhlich
    Cerstin Fröhlich
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Zeit-, Selbst- und Stressmanagement - Online-Seminarkurs aus 2 Modulen

    Wer wünschte schon auf dem Sterbebett, er hätte mehr Zeit im Büro verbracht? 

    Dieser Gedanke von Steven R. Cover ist das Leitmotiv für unser Seminar. Gehirngerecht planen, priorisieren und trotz der Anforderung von Multi-Tasking die eigene Balance finden, Stress verbannen und gelassen „Neinsagen“. Wie kann ich mich selbst motivieren und auf meine Kompetenzen konzentrieren ohne auszubrennen? Wie verbanne ich Zeitfallen und  Zeitfresser aus meinem Alltag und wie stärke ich meine Lebensrollen? Im Austausch mit Gleichgesinnten entstehen neue Impulse, um wieder Herr/Herrin über die Zeit zu werden und in Balance zu leben.

    Der Online-Seminarkurs findet an 2 Tagen statt: 25. und 26.11.2024  

    Modul 1  

    • Der ideale Tagesablauf
    • Zeitdiebe und -fallen erkennen und reduzieren
    • Prioritäten setzen, „Neinsagen“ können
    • Gehirngerecht arbeiten
    • Techniken des modernen Zeitmanagements

    Modul 2

    • Motivation und Selbstmotivation
    • Stressfaktoren reduzieren
    • Umgang mit „Aufschieberitis“
    • Work-Life-Blending
    • Alltagstipps für entspannteres Arbeiten

    Die Teilnahme nur an Modul 1 (1. Tag) ist möglich: hier geht es zur Einzelbuchung von Modul 1

    Seminarleitung: Cerstin Fröhlich

    Preis 349,00 €
    25.11.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 14 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Cerstin Fröhlich
    Cerstin Fröhlich
    Online-Seminar in mehreren Teilen
    0%
    Buchungsauslastung

    Hilfe zu Pflege - Sozialhilfe in stationären Einrichtungen, Einführung in das Rechtsgebiet (Grundlagenseminar)

    Die Sozialhilfe ist in den letzten Jahren immer komplexer und komplizierter geworden. Gleichzeitig wird die Heimpflege von Jahr zu Jahr teurer und aus dem Einkommen lässt sich die Pflege im Heim so gut wie nicht mehr finanzieren. Ist kein verwertbares Vermögen vorhanden, muss der Staat mit Sozialhilfe unterstützen. Zu berücksichtigen sind Grundsätze wie der Nachrang, „ambulant vor stationär“ und „Heimpflegebedürftigkeit“. Diese sind in Einklang mit dem Gesetz und den persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen der Leistungsberechtigten zu bringen. Das Seminar hat zum Ziel, die Theorie des Gesetzes in die Praxis der individuellen Fallbearbeitung zu vermitteln und Lösungsansätze für regelhafte und außergewöhnliche Fallgestaltungen zu finden, insbesondere was vorrangige Leistungen und der Einsatz von Einkommen und Vermögen bei Einzelpersonen und auch Ehegatten bzw. Lebenspartner betrifft.

    Online-Seminartermine: 25. September 2024, 14. November 2024 

    Seminarleitung: Maria Weber

    Preis 249,00 €
    25.09.2024 09:00 Uhr
    14.11.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 7 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Maria Weber
    Maria Weber
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Einsatz von Einkommen in der Eingliederungshilfe

    In der Eingliederungshilfe ist die Prüfung des Einkommens für einen etwaigen Eigenbeitrag nicht zu unterschätzen Hier hat mit blick auf den Einkommenseinsatz im SGB XII ein wesentlicher Paradigmenwechsel stattgefunden: die Ermittlung des Einkommens nach dem Einkommenssteuergesetz. Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Einkommenssteuerarten und die für den Eigenbeitrag maßgebenden Berechnungsgrößen. Auf dieser Grundlage kann ermittelt werden, wessen Einkommen in welcher Höhe berücksichtigt wird. Darüber hinaus stellt dieses Seminar die grundsätzlichen Regelungen zu den privilegierten  Leistungen, dem  Kostenbeitrag nach § 142 SGB IX und der Ausgleichsberechnung gegenüber den existenzsichernden Leistungen nach §§ 27c, 27b SGB XII vor. TeachConsult hat ein Berechnungsformular und ein alle Varianten berücksichtigendes Antragsformular zur EGH erstellt, die in dem Seminar vorgestellt werden. 

    Seminartermine (Online-Seminar in 2 Teilen). 

    Teil 1: verfügbar vom 1.11. - 1.12.2024 (Sie können sich Ihren Seminartag für Teil 1 in diesem Zeitraum aussuchen)

    Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr – 12:00 Uhr

    Teil 2 – Konferenztermin: 2.12.2024

    Seminarzeit Teil 2: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 199,00 €
    findet täglich statt:
    vom: 1. November - 2024
    bis: 1. Dezember - 2024
    jeweils um: 09:00 Uhr
    Seminardauer: 5 Stunden
    2 Dezember - 2024 10:00 Uhr
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar mit anschließender Konferenz
    0%
    Buchungsauslastung

    Leistungsminderungen im SGB II

    Ziel der Einführung des Bürgergeldes ist es u. a. eine vertrauensvolle, transparente Zusammenarbeit zwischen Leistungsberechtigten und Jobcentern zu fördern, entsprechend wurde der Eingliederungsprozess weiterentwickelt. Gegenseitiger Respekt und Vertrauen werden ebenso wie der Umgang der Beteiligten miteinander auf Augenhöhe gesetzlich stärker in den Fokus gerückt und eine neue Vertrauenskultur ermöglicht. Dennoch kommt es zu Leistungsminderungen im SGB II. Die Leistungsminderungsbescheide scheitern vor den Sozialgerichten häufig
    schon an formellen Fehlern. Diese Formalien, der Tatbestand der wiederholten Pflichtverletzung und die Berechnung von Leistungsminderungen sind Schwerpunkte dieses Seminars. Ziel ist es Rechtssicherheit im Umgang mit den Leistungsminderungen zu erlangen und häufige „rechtliche Fallstricke“ umgehen zu lernen. Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmer*innen Kenntnisse über relevanten rechtlichen Grundlagen.

    Online-Seminartermin: 28.10.2024, 17.02.2025, 15.09.2025

    Seminarleitung: Daniela Knopf

    Preis 219,00 €
    28.10.2024 09:00 Uhr
    17.02.2025 08:00 Uhr
    15.09.2025 09:00 Uhr
    Seminardauer: 7 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Daniela Knopf
    Daniela Knopf
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Die wichtigsten Grundlagen des Betreuungsrechts für Mitarbeiter*innen der Betreuungsbehörden

    Das BtOG verändert die Aufgaben und Anforderungen an die Betreuungsbehörde. Wie werden sie an dem gerichtlichen Verfahren beteiligt, welche Mitteilungspflichten gegenüber dem Gericht hat sie zu erfüllen, welche Aspekte sind bei der Registrierung der Berufsbetreuer*innen zu beachten?

    Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über das reformierte Betreuungsrecht und seine Auswirkungen auf die tägliche Arbeit der Betreuungsbehörden.

    Für Mitarbeiter*innen der Betreuungsbehörde, die schon länger in diesem Tätigkeitsfeld arbeiten, dient das Seminar zur Systematisierung und Ergänzung ihrer Kenntnisse. Neueinsteiger erhalten einen kompakten Überblick.

    Online-Seminar: 19.09.2024
    Seminarleitung: Susanne Weber-Käßer

     

    Preis 149,00 €
    19.09.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 3,5 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Susanne Weber-Käßer
    Susanne Weber-Käßer
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Auf den Punkt gebracht: Betreuungsrecht und Sozialleistungen, der neue § 17 Abs. 4 SGB I

    Das Betreuungsrecht hat das Verhältnis der Betreuer zu ihren Klienten grundlegend neu definiert. Der Betreuer muss die Wünsche der Klienten ermitteln und befolgen. Er soll die Klienten unterstützen, dass diese selbst ihre Anträge stellen. Eine Entscheidung des Betreuers ohne den Klienten zu beteiligen ist nicht mehr denkbar.

    Der neu gefasste § 17 Abs. 4 SGB I konkretisiert das Verhältnis zwischen Leistungsträger und Leistungsberechtigten für den Fall, dass rechtliche Betreuung angeordnet ist. Er stellt klar, dass Leistungsträger verpflichtet sind, mit Betreuungsbehörden zusammen zu arbeiten. Die Rechte der Berechtigten bleiben auch bei eingerichteter Betreuung voll bestehen.

    Aber was heißt das konkret? Das Seminar bietet ihnen Antwort und damit verbunden gewinnen sie Handlungssicherheit.

    Seminartermine: 12.11.2024
    Seminarleitung: Susanne Weber-Käßer

     

    Preis 149,00 €
    12.11.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 3,5 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Susanne Weber-Käßer
    Susanne Weber-Käßer
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

    Sie sind als Fachkraft im Sozial- oder Jugendamt, im JobCenter oder bei Leistungserbringern im Sozialbereich und haben Verantwortung für viele Menschen, die auf unterschiedliche Hilfen angewiesen sind. Sie haben es mit einer hohen Fallzahl und immer komplexer werdenden Lebenssituationen zu tun, die Sie nicht unberührt lassen. Die hohe Arbeitsbelastung und Verantwortung wirkt sich auch auf ihre persönliche Gesundheit aus. Sie fragen sich, wie man Stress am Arbeitsplatz aushalten kann? Sie leiden unter ständiger Anspannung, Kopfschmerzen und anderen Nebenwirkungen von Stress?

    In diesem Seminar sollen neben den Auswirkungen von Stress auf den Körper auch Möglichkeiten zur Prävention geschaffen werden. Die psychische Gesundheit leidet unter vielen Aspekten und kann entsprechend durch viele andere Aspekte gestärkt werden. Ziel dieses Seminares ist es, präventiv den steigenden Zahlen psychischer Erkrankungen entgegen zu wirken und ein Verständnis der Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz zu entwickeln.

    Entspannungstechniken oder verschiedenste Entlastungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz sollen eruiert und die Erfahrungen der Seminarteilnehmer*innen geteilt werden. Weiterhin sollen Ängste abgebaut und mögliche Vertrauenspersonen in Ihrem Job oder Ihrem Umfeld erarbeitet werden.

    Fragen wie bspw. „Wie teile ich mit, dass ich die Arbeit nicht schaffe?“ sind Fragen, für die unsere Gesellschaft auf Grund des hohen Leistungsdrucks selten Gehör hat.

    Dieses Seminar bietet Ihnen die Chance mögliche präventive Maßnahmen zur Entlastung kennen zu lernen und Ihre Resilienz im Gesamtkonstrukt „Arbeit“ zu stärken.

    Online-Seminar: 1.10.2024 

    Seminarleitung: Marcel Luhn

    Preis 259,00 €
    01.10.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 5,5 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Marcel Luhn
    Marcel Luhn Skaliert
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Psychische Erkrankungen in der Teilhabeplanung nach dem SGB IX

    Psychische Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft einen immer größer werdenden Raum ein, doch was ist eine psychische Erkrankung und wie manifestiert sie sich? Was unterscheidet eine Depression von einer Schizophrenie und inwieweit sind diese Unterschiede im Rahmen der Bedarfsermittlung in der Betrachtung der Lebenswelt der Betroffenen zu berücksichtigen? Dieses Seminar soll den Fachkräften in  der Hilfeplanung einen grundsätzlichen Überblick über psychiatrische Erkrankungen vermitteln um deren Auswirkungen kennen zu lernen und Ihnen ein Verständnis über die emotionale Gefühlswelt der Betroffenen zu geben. Im Zuge der Hilfeplanung wird es immer wieder zu Konflikten zwischen Betroffenen und Leistungserbringern kommen können, wenn die wesentlichen Aspekte der verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbilder in der Planung nicht berücksichtigt werden, was letztendlich zu einem Mehraufwand an Kosten, Zeit und Nerven für alle Beteiligten führt. Hierbei leiden die betroffenen leistungsberechtigten Personen stets am meisten.

    Dieses Seminar richtet sowohl an alle Fachkräfte der sozialen Arbeit wie auch in der verwaltungsrechtlichen Bearbeitung, Mitarbeitende bei Leistungserbringern sowie Betreuer und Betreuerinnen.

    Online-Seminar: 30.9.2024 

    Seminarleitung: Marcel Luhn

    Preis 259,00 €
    30.09.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 5,5 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Marcel Luhn
    Marcel Luhn Skaliert
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Das Seminar ist bereits stark gebucht. Es gibt nur noch wenige freie Plätze !

    Die Budgets für Arbeit und Ausbildung in der Eingliederungshilfe

    Die Budgets für Arbeit und Budgets für Ausbildung sind zwei Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben des SGB IX. Das Seminar gibt einen strukturellen Überblick über die allgemeinen Grundlagen und die Besonderheiten dieser beiden Budgets – einschließlich der neuen Änderung für das Budget für Ausbildung in 2022.

    Insbesondere Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Akquise von ArbeitgeberInnen, Best-Practice Beispiele und die Einordnung der Integrationsfachdienste sind Bestandteil dieses praxisnahen Seminars.

    Das Seminar richtet sich sowohl an erfahrene als auch „neue“ Fachkräfte im Themenbereich der Eingliederungshilfe.

    Seminartermine: 11.11.2024

    Seminarleitung: Christian Pfauter

    Preis 189,00 €
    11.11.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 4 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Christian Pfauter
    Pfauter
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    „Immer Ärger mit den Krankenkassen?“ Fälle aus einer schwierigen Beziehung

    Wer in der Eingliederungshilfe tätig ist, kennt die Probleme: Immer wieder gibt es Auseinandersetzungen und Unmut bei der Zusammenarbeit mit den Krankenkassen. Sei es, dass Anträge unbegründet weitergeleitet, Leistungen verweigert oder die Mitwirkung  im Teilhabeplanverfahren verweigert oder verzögert wird. Von fachlich professioneller Zusammenarbeit im Interesse der Leistungsberechtigten kann oft nicht die Rede sein. TeachConsult hat versucht, typische Fallgestaltungen, die Ausdruck einer „schwierigen Beziehung“ sind, auszuwerten und will in diesem Seminar Lösungen anbieten. Dabei geht es nicht um “KK-Bashing“, sondern auch um Wege zu besserem Miteinander zu finden. Gerne können Sie praktische Fälle in anonymisierter Form zur Seminargestaltung schicken an: webinar@teachconsult.de 

    Online-Seminartermin: 28.10.2024, 25.3.2025

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 239,00 €
    28.10.2024 09:00 Uhr
    25.03.2025 09:00 Uhr
    Seminardauer: 6 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Erbrecht und Sozialrecht

    Erbrecht und Sozialrecht haben vielfältige Berührungen. Sei es beim Einsatz von Einkommen und Vermögen, bei Geltendmachung von Kostenersatz gegenüber Erben oder dem Umgang mit Erbschaften, deren Auswirkung auf die Fallgestaltung noch nicht überschaubar sind. Erbrechtliche Grundfragen wie gesetzliche oder gewillkürte Erbfolgen, Pflichtteils- oder Pflichteilsergänzungsansprüche, Behinderten-testamente oder vorweggenommene Erbfolgen durch Schenkungen bieten reichlich Stoff für die Arbeit in der Praxis. Das Seminar ist speziell für alle Mitarbeiter im Bereich des SGB II, SGB XII und SGB IX geeignet und versucht systemeigene Konstellationen zu berücksichtigen. Das Seminar findet an zwei Tagen mit späterer Konferenz (Teil 3)  statt.

    Seminartermine (Online-Seminar in 3 Teilen). Im nachstehenden Zeitraum können Sie sich Ihre beiden Seminartage für Teil 1 und 2 aussuchen, Sie nehmen an einem Tag an Teil 1 und an einem weiteren Tag an Teil 2 teil.

    Teil 1 und Teil 2: verfügbar vom 14.10. – 6.11.2024 (Sie können sich Ihren Seminartag für Teil 1 und 2 in diesem Zeitraum aussuchen)

    Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr bis 13:40 Uhr

    Seminarzeit Teil 2: 9:00 Uhr bis 12:45 Uhr

    Teil 3: Konferenztermin - 6.11.2024

    Seminarzeit Teil 3: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 359,00 €
    findet täglich statt:
    vom: 14. Oktober - 2024
    bis: 6. November - 2024
    jeweils um: 09:00 Uhr
    Seminardauer: 11 Stunden
    6 November - 2024 14:00 Uhr
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar mit anschließender Konferenz
    0%
    Buchungsauslastung

    Instandhaltung und Reparatur von Immobilien im SGB II und SGB XII („Rundum-Sorglos-Paket“ für Hauseigentümer?)

    Außer den „laufenden“ Kosten der Unterkunft etablieren sich teils sehr hohe Bedarfe für Instandhaltungen, Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen bei Leistungsberechtigten im SGB II oder SGB XII, die über eigengenutztes Wohneigentum verfügen. Dazu gehören Instandsetzungskosten für defekte Heizungsanlagen, Schornsteinsanierungen, Dachreparaturen, Bau von Kleinkläranlagen, Instandsetzung von Sanitär- und Elektroinstallationen. Diese Kosten werden als Unterkunftsbedarfe geltend gemacht und sollen vom Jobcenter oder Sozialamt übernommen werden. Nachdem bereits vor Jahren mit  § 22 Abs. 2 SGB II eine Anspruchsgrundlage in diesem Bereich geschaffen wurde, hat der Gesetzgeber durch Einfügung von § 35a Abs. 1  SGB XII zum 1.1.2023 nachgezogen; auch hier kommen die Antragstellungen mittlerweile auf Touren. Mehrere Entscheidungen der Sozialgerichtsbarkeit verpflichten die Leistungsträger zu beträchtlichen Zahlungen. Dem steht das Bestreben entgegen, diese wachsende „Kosten-Baustelle“ einzudämmen, denn letztendlich erfolgt die Finanzierung aller Leistungen aus Steuermitteln. Aber wie kann angemessen reagiert werden? In dem Seminar wird versucht, anhand zahlreicher Fallbeispiele und Darstellung der Rechtslage eine hilfreiche Antwort zu geben. Das Thema verspricht Spannung pur.

    Seminartermine (Online-Seminar in 2 Teilen)

    Teil 1: verfügbar vom 14.10. – 5.11.2024 (Sie können sich Ihren Seminartag für Teil 1 in diesem Zeitraum aussuchen)

    Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr

    Teil 2 - Konferenztermin: 6.11.2024

    Seminarzeit Teil 2: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 239,00 €
    findet täglich statt:
    vom: 14. Oktober - 2024
    bis: 5. November - 2024
    jeweils um: 09:00 Uhr
    Seminardauer: 6,5 Stunden
    6 November - 2024 10:00 Uhr
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar mit anschließender Konferenz
    0%
    Buchungsauslastung

    Auskunftsansprüche und deren Durchsetzung in SGB II und SGB XII

    Wer richtig entscheiden will, muss wissen, was los ist. Dazu gehört, dass sowohl die Leistungsberechtigten wie auch Personen in ihrem Umfeld dem Sozialleistungsträger alle zur Fallentscheidung relevanten Angaben zur Verfügung stellen. Das ist einfacher gesagt als getan. Wenn auf ein Auskunftsbegehren keine umfassenden und zeitgerechten Auskünfte erteilt werden, muss der zuständige Leistungsträger die „Schrauben etwas andrehen“ und mit vollstreckbaren Auskunftsverlangen und ggfs. Zwangsgeld oder Bußgeld die Auskunftsverpflichtungen durchsetzen. Die jeweiligen Verfahrensschritte müssen rechtssicher und umfassend erfolgen. In dem Seminar werden die entsprechenden Abläufe dargestellt und anhand praktischer Fälle vertieft. Ebenso wird die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Institutionen, die ebenfalls in Auskunftsverfahren beteiligt sein können, dargestellt.

    Seminartermine (Online-Seminar in 2 Teilen)

    Teil 1: verfügbar vom 5.8. - 4.9.2024 (Sie können sich Ihren Seminartag für Teil 1 in diesem Zeitraum aussuchen)

    Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr - 13:40 Uhr

    Teil 2 - Konferenztermin: 4.9.2024

    Seminarzeit Teil 2: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 199,00 €
    findet täglich statt:
    vom: 5. August - 2024
    bis: 4. September - 2024
    jeweils um: 09:00 Uhr
    Seminardauer: 6,5 Stunden
    4 September - 2024 14:00 Uhr
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar mit anschließender Konferenz
    0%
    Buchungsauslastung