Soziale Kompetenzen

Willkommen im virtuellen Seminarraum

Soziale Kompetenzen

Gewaltschutz in der Sozialen Arbeit für Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen

Die staatlichen Akteure in Deutschland sind verpflichtet, Sorge zu tragen, dass die Grund- und Menschenrechte in der Ausführung der Eingliederungshilfe, in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen sowie weiteren vulnerablen Personengruppen geachtet werden. Dieser staatliche Schutzauftrag ergibt sich einerseits aus Artikel 16 der UN-BRK, im innerstaatlichen Recht z.B. aus § 37a SGB IX, § 8a SGB VIII sowie aus vielen landesrechtlichen Gesetzen zu besonderen Wohnformen für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen. Gewaltschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung, geht jeden an und dient dem verfassungsrechtlichen Gebot der Achtung der Menschenwürde.

Besonders Menschen mit Beeinträchtigungen, Kinder oder alte und pflegebedürftige Menschen sind verstärkt gefährdet, Gewalt zu erleben. Ihre Möglichkeiten, sich Hilfe zu holen sind kaum oder nur sehr eingeschränkt vorhanden.

In unserem Spezialseminar für alle Fachkräfte in der sozialen Arbeit bei  Sozialleistungs- und Rehabilitationsträgern, in der Jugendhilfe, bei Integrationsämtern, Beratungsstellen sowie für Betreuer und Betreuerinnen werden die rechtlichen, ethischen und organisatorischen Voraussetzungen für Gewaltschutz in der praktischen Arbeit dargestellt. Bereits bei der Erstellung von Hilfe- und Teilhabeplänen ist präventiv zu beachten, ob das Klientel möglicherweise Gewalt ausgesetzt sein könnte. Daher ist dieses Seminar ein „MUSS“ für alle damit betrauten Kolleginnen und Kollegen.

 

Seminartermine (Online-Seminar):

  • 03.11.2025
  • 30.03.2026

Seminarzeit: jeweils 9.00 Uhr – 16.00 Uhr

Seminarleitung: Kerstin Klare

Preis 299,00 €
03.11.2025 09:00 Uhr
30.03.2026 09:00 Uhr
Seminardauer: 7 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Kerstin Klare
Dz41
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 20%

Begegnen mit Respekt – Nicht ohne uns über uns

Begegnen mit Respekt ist ein Einstieg, eine Sensibilisierung in ein Thema, das ein Naturgesetz sein sollte, Achtsamkeit für das Gegenüber zu haben und eine positives Menschenbild zu besitzen. In diesem Seminar wird das von Willem Kleine Schaar (WKS) entworfene Assistenzmodell dargestellt, das in achtsamer Weise Empowerment, Verselbständigung und Teamwork fördert, intrinsische Motivation nutzt und damit Ziele mit langfristiger Wirkung erreicht werden können. Fakten und Vorgaben, die sowohl das BTHG wie auch das künftige IKJHG eindeutig fordern.

Zwischen Hilfebedarf, Unterstützungsangeboten, Fremdbestimmung und fehlender Selbstwirksamkeit gefangen, haben verschiedene Personengruppen nicht immer eine Chance auf Umsetzung eigener Wünsche und Ideen, Die Lebenswirklichkeit ist oftmals eingeschränkt durch eine Vielfalt an Unverständnis und Barrieren. Helfende Personen schweben zwischen eigenen Wertevorstellungen, dem gesetzlichen Auftrag, der menschlichen Verantwortung und diversen Machgefügen.

Dieses Seminar richtet sich  speziell an alle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Arbeit für Menschen mit Behinderung, in der Arbeitsvermittlung, Berufsberatung sowie in der Pflege und Betreuung tätig sind und die in ihrer Arbeit mehr Achtsamkeit und Respekt den Hilfesuchenden gegenüber fördern möchten.

 

Seminartermine (Online-Seminar):

  • 08.09.2025
  • 04.12.2025
  • 07.05.2026

Seminarzeit: jeweils 9.00 Uhr – 16.00 Uhr

Seminarleitung: Kerstin Klare

Preis 259,00 €
08.09.2025 09:00 Uhr
04.12.2025 09:00 Uhr
07.05.2026 09:00 Uhr
Seminardauer: 7 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Kerstin Klare
Dz41
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 20%

Diskriminierungssensible Beratung und Kommunikation im Jobcenter, Sozial- und Jugendamt sowie anderen Beratungsstellen

Das Seminar fokussiert den Aspekt der Diskriminierung in den unterschiedlichsten Beratungssituationen, bei der Bedarfsprüfung und Leistungsgewährung und sensibilisiert auf unerkannten Barrieren in der Kommunikation, die für alle Beteiligten Herausforderungen birgt. Sowohl für die Arbeit mit Geflüchteten, Menschen mit Migrationshintergrund oder anderen Ursachen von Diskriminierung sollen Formen und Auswirkungen von Diskriminierung im Alltag deutlich gemacht werden.

Die Teilnehmer*innen erfahren, warum „gut gemeinte Vorschläge“ manchmal nicht ankommen, wodurch beidseitige Unzufriedenheit und Empfindungen von Ungerechtigkeit entstehen. Dieses Seminar führt Sie in den Ansatz der diskriminierungssensiblen Beratung und gelingende Zusammenarbeit ein, die darauf abzielen, ein sicheres und respektvolles Umfeld zu schaffen, in dem jede Person sich gleichberechtigt und gerecht behandelt fühlen kann. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Anleitungen fördern wir ein vertieftes Bewusstsein für diese Themen. Gemeinsam entwickelte Lösungsstrategien unterstützen in diesem Seminar das positive Interagieren mit Menschen, die im Alltag entweder unbewusst oder gar gewollt Diskriminierungen ausgesetzt sind.

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung und ist insbesondere für die Arbeit in den Jobcentern, den Sozial- und Jugendämtern sowie allen Beratungsstellen von besonderer Bedeutung. Das Seminar ist auch für alle Fachkräfte bei Leistungserbringern und der Freien Wohlfahrtspflege geeignet.

Didaktische Methoden:

  • Einzel- & Gruppenarbeit, Austausch im Plenum & Rollenspiele (nach Bedarf)
  • theoretische Impulse
  • Fallstudien
  • praxisnahe Auseinandersetzung
  • verschiedene Medien (Film, Arbeitsblätter, PPP)
  • lebendige und vielseitige Wissens- & Methodenvermittlung.

Online-Seminartermine:

  • 17.09.2025

Seminarzeit: 09:00 - 16:30 Uhr

 

Seminarleitung: Panajoti Koça

Preis 239,00 €
17.09.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 7,5 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Panajoti Koça
Dz32
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 30%

Schwierige Gespräche souverän meistern – Online-Seminarkurs aus 2 Modulen

„Es hört doch jeder nur, was er versteht“

Johann Wolfgang von Goethe hat leider recht: "...dass zwei Menschen genau verstehen, was gemeint ist, ist regelmäßig ein kleines Wunder und gar nicht so leicht zu erreichen." Ausgehend von den wichtigsten Überlegungen zur Wahrnehmungs-Psychologie hilft das Seminar in heiklen Situationen ruhig, bestimmt und souverän zu reagieren. Es gibt die wichtigsten Tipps für einen guten ersten und zweiten Eindruck, Deeskalation und Selbstschutz-Strategien. Alle denkbaren Formen schwieriger Gespräche werden vorgestellt und trainiert:

Feedback-Gespräch, Kritik-Gespräch, Änderungs-Gespräch, Beschwerden führen oder empfangen, Unstimmigkeiten im Team oder innerhalb der Hierarchie moderieren, Andere überzeugen usw.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen und greift aktuelle Situationen aus dem berufliche Alltag auf.

Der Online-Seminarkurs findet an 2 Tagen statt:

  • 21. und 22.10.2025

Wählen Sie für die Buchung den ersten Seminartag aus

Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Modul 1:

  • Grundlagen der (Konflikt)Kommunikation
  • Aufbau von Gesprächen,
  • Möglichkeiten gewaltfreier Kommunikation,
  • Konflikt- und Änderungsgespräch,
  • Feedback und Kritik wertschätzend und klar formulieren

Modul 2:

  • Übungen zu Beschwerdegesprächen
  • Selbstschutz und Deeskalationsstrategien
  • Teamkonflikte lösen
  • Gespräche in der Hierarchie
  • Rollenspiele und Video-Feedback

Die Teilnahme nur an Modul 1 (1. Tag) ist möglich: hier geht es zur Einzelbuchung von Modul 1

Seminarleitung: Cerstin Fröhlich

Preis 349,00 €
21.10.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 14 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Cerstin Fröhlich
Dz16
Online-Seminar in mehreren Teilen
Buchungsauslastung
Belegung 70%

Zeit-, Selbst- und Stressmanagement - Modul 1 des Seminarkurses

Wer wünschte schon auf dem Sterbebett, er hätte mehr Zeit im Büro verbracht? 

Dieser Gedanke von Steven R. Cover ist das Leitmotiv für unser Seminar. Gehirngerecht planen, priorisieren und trotz der Anforderung von Multi-Tasking die eigene Balance finden, Stress verbannen und gelassen „Neinsagen“. Wie kann ich mich selbst motivieren und auf meine Kompetenzen konzentrieren ohne auszubrennen? Wie verbanne ich Zeitfallen und  Zeitfresser aus meinem Alltag und wie stärke ich meine Lebensrollen? Im Austausch mit Gleichgesinnten entstehen neue Impulse, um wieder Herr/Herrin über die Zeit zu werden und in Balance zu leben.

Online-Seminartermine:

  • 20.08.2025
  • 10.11.2025

Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Seminarleitung: Cerstin Fröhlich

Modul 1

  • Der ideale Tagesablauf
  • Zeitdiebe und -fallen erkennen und reduzieren
  • Prioritäten setzen, „Neinsagen“ können
  • Gehirngerecht arbeiten
  • Techniken des modernen Zeitmanagements

Für die Teilnahme am gesamten Online-Seminarkurs bestehend aus Modul 1 und 2 geht es hier zur Buchung des Kurses.

Seminarleitung: Cerstin Fröhlich

Preis 199,00 €
20.08.2025 09:00 Uhr
10.11.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 7 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Cerstin Fröhlich
Dz16
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 20%

Zeit-, Selbst- und Stressmanagement - Online-Seminarkurs aus 2 Modulen

Wer wünschte schon auf dem Sterbebett, er hätte mehr Zeit im Büro verbracht? 

Dieser Gedanke von Steven R. Cover ist das Leitmotiv für unser Seminar. Gehirngerecht planen, priorisieren und trotz der Anforderung von Multi-Tasking die eigene Balance finden, Stress verbannen und gelassen „Neinsagen“. Wie kann ich mich selbst motivieren und auf meine Kompetenzen konzentrieren ohne auszubrennen? Wie verbanne ich Zeitfallen und  Zeitfresser aus meinem Alltag und wie stärke ich meine Lebensrollen? Im Austausch mit Gleichgesinnten entstehen neue Impulse, um wieder Herr/Herrin über die Zeit zu werden und in Balance zu leben.

Der Online-Seminarkurs findet an 2 Tagen statt:

  • 20. und 21.08.2025
  • 10. und 11.11.2025

Wählen Sie für die Buchung den ersten Seminartermin aus

 

Modul 1  

  • Der ideale Tagesablauf
  • Zeitdiebe und -fallen erkennen und reduzieren
  • Prioritäten setzen, „Neinsagen“ können
  • Gehirngerecht arbeiten
  • Techniken des modernen Zeitmanagements

Modul 2

  • Motivation und Selbstmotivation
  • Stressfaktoren reduzieren
  • Umgang mit „Aufschieberitis“
  • Work-Life-Blending
  • Alltagstipps für entspannteres Arbeiten

Die Teilnahme nur an Modul 1 (1. Tag) ist möglich: hier geht es zur Einzelbuchung von Modul 1

Seminarleitung: Cerstin Fröhlich

Preis 349,00 €
20.08.2025 09:00 Uhr
10.11.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 14 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Cerstin Fröhlich
Dz16
Online-Seminar in mehreren Teilen
Buchungsauslastung
Belegung 35%

Schwierige Gespräche souverän meistern - Modul 1 des Seminarkurses

„Es hört doch jeder nur, was er versteht“

Johann Wolfgang von Goethe hat leider recht: "...dass zwei Menschen genau verstehen, was gemeint ist, ist regelmäßig ein kleines Wunder und gar nicht so leicht zu erreichen." Ausgehend von den wichtigsten Überlegungen zur Wahrnehmungs-Psychologie hilft das Seminar in heiklen Situationen ruhig, bestimmt und souverän zu reagieren. Es gibt die wichtigsten Tipps für einen guten ersten und zweiten Eindruck, Deeskalation und Selbstschutz-Strategien. Alle denkbaren Formen schwieriger Gespräche werden vorgestellt und trainiert:

Feedback-Gespräch, Kritik-Gespräch, Änderungs-Gespräch, Beschwerden führen oder empfangen, Unstimmigkeiten im Team oder innerhalb der Hierarchie moderieren, Andere überzeugen usw.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen und greift aktuelle Situationen aus dem berufliche Alltag auf.

Online-Seminartermin: 21.10.2025

Modul 1:

  • Aufbau von Mitarbeitenden, Konflikt- und Änderungsgespräch und Ablauf gewaltfreier Kommunikation, „Schiffs-Modell“
  • Feedback und Kritik wertschätzend und klar formulieren
  • Übungen zu Beschwerdegesprächen
  • Selbstschutz und Deeskalationsstrategien

Für die Teilnahme am gesamten Online-Seminarkurs bestehend aus Modul 1 und 2 geht es hier zur Buchung des Kurses.

Seminarleitung: Cerstin Fröhlich

Preis 199,00 €
21.10.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 7 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Cerstin Fröhlich
Dz16
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 70%

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Sie sind als Fachkraft im Sozial- oder Jugendamt, im JobCenter oder bei Leistungserbringern im Sozialbereich und haben Verantwortung für viele Menschen, die auf unterschiedliche Hilfen angewiesen sind. Sie haben es mit einer hohen Fallzahl und immer komplexer werdenden Lebenssituationen zu tun, die Sie nicht unberührt lassen. Die hohe Arbeitsbelastung und Verantwortung wirkt sich auch auf ihre persönliche Gesundheit aus. Sie fragen sich, wie man Stress am Arbeitsplatz aushalten kann? Sie leiden unter ständiger Anspannung, Kopfschmerzen und anderen Nebenwirkungen von Stress?

In diesem Seminar sollen neben den Auswirkungen von Stress auf den Körper auch Möglichkeiten zur Prävention geschaffen werden. Die psychische Gesundheit leidet unter vielen Aspekten und kann entsprechend durch viele andere Aspekte gestärkt werden. Ziel dieses Seminares ist es, präventiv den steigenden Zahlen psychischer Erkrankungen entgegen zu wirken und ein Verständnis der Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz zu entwickeln.

Entspannungstechniken oder verschiedenste Entlastungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz sollen eruiert und die Erfahrungen der Seminarteilnehmer*innen geteilt werden. Weiterhin sollen Ängste abgebaut und mögliche Vertrauenspersonen in Ihrem Job oder Ihrem Umfeld erarbeitet werden.

Fragen wie bspw. „Wie teile ich mit, dass ich die Arbeit nicht schaffe?“ sind Fragen, für die unsere Gesellschaft auf Grund des hohen Leistungsdrucks selten Gehör hat.

Dieses Seminar bietet Ihnen die Chance mögliche präventive Maßnahmen zur Entlastung kennen zu lernen und Ihre Resilienz im Gesamtkonstrukt „Arbeit“ zu stärken.

Online-Seminare: 14.10.2025

Seminarleitung: Marcel Luhn

Preis 259,00 €
14.10.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 5,5 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Marcel Luhn
Dz28
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 20%