Jugendhilfe (SGB VIII)

Willkommen im virtuellen Seminarraum

Jugendhilfe (SGB VIII)

Schnittstellen der Eingliederungshilfe zu anderen Rechtsbereichen

Leistungen der Eingliederungshilfen (EGH) überschneiden sich vielfach mit angrenzenden Rechtsbereichen. Für die Praxis stellt sind stets die Frage, ob es vorrangige, sich überschneidende oder zusammengefasste Leistungen (Komplexleistungen) gibt. Die Vielzahl der im Umfeld der EGH zu beachtenden Rechtsbereiche hat grundsätzliche Auswirkungen auf die Zuständigkeit der unterschiedlichen Leistungsträger und auf die rechtmäßige Bearbeitung der Fälle. Für Leistungsberechtigte hängt davon entscheidend der Umfang einzusetzenden Einkommens und Vermögens ab.

Die Kenntnis der Schnittstellen gehört zum unabdingbaren Handwerkszeug aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der EGH, der existenzsichernden Leistungen nach SGB XII und SGB II, im Pflegerecht sowie anderer Hilfen in besonderen Lebenslagen der Sozialhilfe.

In dem Seminar werden alle relevanten Konkurrenzbereiche zur EGH umfassend besprochen und erläutert.

Seminartermine (Online-Seminar in 3 Teilen). Im nachstehenden Zeitraum können Sie sich Ihre beiden Seminartage für Teil 1 und 2 aussuchen, Sie nehmen an einem Tag an Teil 1 und an einem weiteren Tag an Teil 2 teil.

Teil 1 und Teil 2: verfügbar vom 29.7. - 9.9.2024

Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Seminarzeit Teil 2: 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Teil 3 – Konferenztermin: 10.9.2024

Seminarzeit Teil 3: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 299,00 €
findet täglich statt:
vom: 29. Juli - 2024
bis: 9. September - 2024
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 8 Stunden
10 September - 2024 10:00 Uhr
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Opa walter
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
0%
Buchungsauslastung

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Sie sind als Fachkraft im Sozial- oder Jugendamt, im JobCenter oder bei Leistungserbringern im Sozialbereich und haben Verantwortung für viele Menschen, die auf unterschiedliche Hilfen angewiesen sind. Sie haben es mit einer hohen Fallzahl und immer komplexer werdenden Lebenssituationen zu tun, die Sie nicht unberührt lassen. Die hohe Arbeitsbelastung und Verantwortung wirkt sich auch auf ihre persönliche Gesundheit aus. Sie fragen sich, wie man Stress am Arbeitsplatz aushalten kann? Sie leiden unter ständiger Anspannung, Kopfschmerzen und anderen Nebenwirkungen von Stress?

In diesem Seminar sollen neben den Auswirkungen von Stress auf den Körper auch Möglichkeiten zur Prävention geschaffen werden. Die psychische Gesundheit leidet unter vielen Aspekten und kann entsprechend durch viele andere Aspekte gestärkt werden. Ziel dieses Seminares ist es, präventiv den steigenden Zahlen psychischer Erkrankungen entgegen zu wirken und ein Verständnis der Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz zu entwickeln.

Entspannungstechniken oder verschiedenste Entlastungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz sollen eruiert und die Erfahrungen der Seminarteilnehmer*innen geteilt werden. Weiterhin sollen Ängste abgebaut und mögliche Vertrauenspersonen in Ihrem Job oder Ihrem Umfeld erarbeitet werden.

Fragen wie bspw. „Wie teile ich mit, dass ich die Arbeit nicht schaffe?“ sind Fragen, für die unsere Gesellschaft auf Grund des hohen Leistungsdrucks selten Gehör hat.

Dieses Seminar bietet Ihnen die Chance mögliche präventive Maßnahmen zur Entlastung kennen zu lernen und Ihre Resilienz im Gesamtkonstrukt „Arbeit“ zu stärken.

Seminarleitung: Marcel Luhn

Preis 259,00 €
24.10.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 5,5 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Marcel Luhn
Marcel Luhn
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Psychische Erkrankungen in der Teilhabeplanung nach dem SGB IX

Psychische Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft einen immer größer werdenden Raum ein, doch was ist eine psychische Erkrankung und wie manifestiert sie sich? Was unterscheidet eine Depression von einer Schizophrenie und inwieweit sind diese Unterschiede im Rahmen der Bedarfsermittlung in der Betrachtung der Lebenswelt der Betroffenen zu berücksichtigen? Dieses Seminar soll den Fachkräften in  der Hilfeplanung einen grundsätzlichen Überblick über psychiatrische Erkrankungen vermitteln um deren Auswirkungen kennen zu lernen und Ihnen ein Verständnis über die emotionale Gefühlswelt der Betroffenen zu geben. Im Zuge der Hilfeplanung wird es immer wieder zu Konflikten zwischen Betroffenen und Leistungserbringern kommen können, wenn die wesentlichen Aspekte der verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbilder in der Planung nicht berücksichtigt werden, was letztendlich zu einem Mehraufwand an Kosten, Zeit und Nerven für alle Beteiligten führt. Hierbei leiden die betroffenen leistungsberechtigten Personen stets am meisten.

Dieses Seminar richtet sowohl an alle Fachkräfte der sozialen Arbeit wie auch in der verwaltungsrechtlichen Bearbeitung, Mitarbeitende bei Leistungserbringern sowie Betreuer und Betreuerinnen.

Seminarleitung: Marcel Luhn

Preis 259,00 €
04.09.2023 09:00 Uhr
23.10.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 5,5 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Marcel Luhn
Marcel Luhn
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Sozialrechtliche Grundlagenschulung - Online-Seminarkurs in 2 Modulen

Vor allem Einsteiger in das Sozialrecht oder Sachbearbeiter, die sich bisher in nur mit einem oder wenigen Sozialgesetzbüchern beschäftigt haben, fehlt oftmals der im Sozialrecht unabdingbare Überblick über die Zusammenhänge und Vernetzungen der Sozialgesetzbücher. Mit einem zweiteiligen Seminar soll dieser wichtige Überblick geschaffen werden. Die Teilnahme an nur einzelnen Modulen ist möglich.

Modul 1 - Grundlagen der Sozialgesetzbücher, das Verwaltungsverfahrensrecht und das Sozialgerichtsgesetz (Einzelbuchung Modul 1)

Im ersten Modul werden die Grundlagen der Sozialgesetzbücher, das Verwaltungsverfahrensrecht und das Sozialgerichtsgesetz besprochen, die für alle weiteren Sozialgesetzbücher Gültigkeit haben.

Modul 2 - Leistungsrecht des SGB (Einzelbuchung Modul 2)

Im zweiten Modul werden die Leistungsgesetze besprochen, wie auch deren Beziehung untereinander, also die Rangfolgen und Ausschlusskriterien.

Der Online-Seminarkurs findet in 2 Teilen statt:

28.9.2023 und 5.10.2023  - wählen Sie für die Buchung den ersten Seminartermin aus

Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Seminarleitung: Edith Sonntag

Preis 299,00 €
28.09.2023 09:00 Uhr
05.10.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 8 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Edith Sonntag
Sonntag
Online-Seminar in mehreren Teilen
0%
Buchungsauslastung

„Immer Ärger mit den Krankenkassen?“ Fälle aus einer schwierigen Beziehung

Wer in der Eingliederungshilfe tätig ist, kennt die Probleme: Immer wieder gibt es Auseinandersetzungen und Unmut bei der Zusammenarbeit mit den Krankenkassen. Sei es, dass Anträge unbegründet weitergeleitet, Leistungen verweigert oder die Mitwirkung  im Teilhabeplanverfahren verweigert oder verzögert wird. Von fachlich professioneller Zusammenarbeit im Interesse der Leistungsberechtigten kann oft nicht die Rede sein. TeachConsult hat versucht, typische Fallgestaltungen, die Ausdruck einer „schwierigen Beziehung“ sind, auszuwerten und will in diesem Seminar Lösungen anbieten. Dabei geht es nicht um “KK-Bashing“, sondern auch um Wege zu besserem Miteinander zu finden. Gerne können Sie praktische Fälle in anonymisierter Form zur Seminargestaltung schicken an: info@teachcon.de 

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 199,00 €
15.11.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 6 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Opa walter
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

update Sozialrecht 2023 / 2024

Im Seminar werden die aktuellen und künftigen Neuerungen und Reformen im Sozialrecht besprochen, wie auch besonders relevante aktuelle Rechtsprechung:

  • SGB II: Das neue Bürgergeldes 2023
  • SGB XII: Änderungen 2023 , Auswirkungen des Bürgergeldes
  • WoGG: Wohngeldreform 2023
  • SGB V: Krankengeld für Assistenz im Krankenhaus ab 01.11.22
  • SGB VI: Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen und Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente ab 2023
  • SGB IX: Eingliederungshilfe für Assistenz im Krankenhaus ab 01.11.22, neue Vermögensfreibeträge in der EGH ab 2023
  • SGB VIII: Neuerungen aufgrund der KJSG-Reform 2021, 2024,2028
  • SGB XI: Änderungen 2023/24
  • SGB XIV: Entschädigungsrecht ab 2024
  • BKGG: Kindergrundsicherung ca. ab 2025
  • Ausgewählte Rechtsprechung

Seminarleitung: Edith Sonntag

Preis 179,00 €
07.11.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 3 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Edith Sonntag
Sonntag
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Systemwechsel für Kinder und Jugendliche in Eingliederungshilfe durch das KJSG

Nach langen Jahren ist endlich Land in Sicht! 
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG – hat der Gesetzgeber die ersten Schritte zur  sogenannten „großen Lösung“ in die Wege geleitet. Die bisherige Trennung der Zuständigkeit für Kinder und Jugendliche  nach der Art ihrer Behinderung in den Bereich des SGB VIII oder SGB IX nähert sich ihrem Ende. In Zukunft werden alle jungen Menschen mit Behinderungen in das SGB VIII überführt und erhalten Teilhabeleistungen der Eingliederungshilfe vom Jugendamt. Der Umstellungsprozess vollzieht sich allerdings in zeitlich gestaffelten Etappen und setzt eine Reihe von Umstellungsarbeiten bei den jetzt noch zuständigen Trägern der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX und den übernehmenden Jugendämtern voraus. Dazu gehören außer den rechtlich-systemischen Umstellungen verwaltungsinterne organisatorische Vorbereitungen, die künftige Personalausstattung und das Aufgabenprofil der zuständigen sozialpädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Neuorganisation von Fachbereichen und Sachgebieten. Weil der Gesetzgeber die Umstellungen offenbar selbst als eine „Fahrt durch schweres Wasser“ ansieht, sollen dazu nach § 10b SGB VIII eigens „Verfahrenslotsen“ bestellt werden. Sie sollen Kinder, Jugendliche, Erziehungsberechtigte und die Ämter beraten und beim Systemwechsel unterstützend begleiten.
Das Seminar hat grundlegende Bedeutung für alle derzeit in der Eingliederungshilfe nach SGB IX und SGB VIII beteiligte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen!

Seminartermine (Online-Seminar in 2 Teilen)

Teil 1: verfügbar vom 14.8. - 14.9.2023 (Sie können sich Ihren Seminartag für Teil 1 in diesem Zeitraum aussuchen)

Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 12:35 Uhr

Teil 2- Konferenztermin - 14.9.2023

Seminarzeit Teil 2: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 199,00 €
findet täglich statt:
vom: 14. August - 2023
bis: 14. September - 2023
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 5,5 Stunden
14 September - 2023 14:00 Uhr
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Opa walter
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
0%
Buchungsauslastung

Auskunftsansprüche und deren Durchsetzung in SGB II und SGB XII

Wer richtig entscheiden will, muss wissen, was los ist. Dazu gehört, dass sowohl die Leistungsberechtigten wie auch Personen in ihrem Umfeld dem Sozialleistungsträger alle zur Fallentscheidung relevanten Angaben zur Verfügung stellen. Das ist einfacher gesagt als getan. Wenn auf ein Auskunftsbegehren keine umfassenden und zeitgerechten Auskünfte erteilt werden, muss der zuständige Leistungsträger die „Schrauben etwas andrehen“ und mit vollstreckbaren Auskunftsverlangen und ggfs. Zwangsgeld oder Bußgeld die Auskunftsverpflichtungen durchsetzen. Die jeweiligen Verfahrensschritte müssen rechtssicher und umfassend erfolgen. In dem Seminar werden die entsprechenden Abläufe dargestellt und anhand praktischer Fälle vertieft. Ebenso wird die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Institutionen, die ebenfalls in Auskunftsverfahren beteiligt sein können, dargestellt.

Seminartermine (Online-Seminar in 2 Teilen)

Teil 1: verfügbar vom 7.8.2023 bis 14.9.2023 (Sie können sich Ihren Seminartag für Teil 1 in diesem Zeitraum aussuchen)

Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr - 13:40 Uhr

Teil 2 - Konferenztermin: 15.9.2023

Seminarzeit Teil 2: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 179,00 €
findet täglich statt:
vom: 7. August - 2023
bis: 14. September - 2023
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 6,5 Stunden
15 September - 2023 10:00 Uhr
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Opa walter
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
0%
Buchungsauslastung

Ansprüche aus Übergabe-, Altenteils- und Schenkungsverträge - Grundlagen

Bei allen rechtsgeschäftlichen Vermögensübertragungen treten schwierige Rechts- und Verfahrensfragen auf, wenn gleichzeitig oder später Leistungen nach SGB II. SGB IX oder SGB XII, z.B. bei Heimunterbringungen, gewährt werden. Falls dabei Leistungsversprechen (Wohnungsrechte, Verpflegung, Pflege, Leibrenten usw.) abgegeben wurden, sind komplizierte Berechnungen und umfangreiche Prüfungen seitens der Hilfe gewährenden Behörden erforderlich. Der Dozent hat  ein Lösungskonzept mit allen notwendigen Berechnungen und Verfahrensschritten erarbeitet, das in diesem Seminar vorgestellt und angewendet werden soll. Dabei werden alle erforderlichen Verfahrensgänge besprochen. Die Teilnehmer werden mit allen notwendigen Unterlagen in einem ausführlichen Skript ausgestattet. Über das Grundlagenseminar hinaus wird dringend der Besuch des Vertiefungsseminars empfohlen.

Das Online-Seminar wird in 2 Teilen durchgeführt.

  • 27. und 28.2.2023, Seminarzeit jeweils 9:00 Uhr - ca. 14:00 Uhr
  • 16. und 17.10.2023, Seminarzeit jeweils 9:00 Uhr - ca. 14:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 299,00 €
    16.10.2023 09:00 Uhr
    Seminardauer: 10 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar in mehreren Teilen
    0%
    Buchungsauslastung

    Ansprüche aus Übergabe-, Altenteils- und Schenkungsverträge - Vertiefung

    In Teil 2 des Seminars (Vertiefung)  werden einzelne Inhalte aus der Grundlagenschulung in Teil 1 vertieft und mit weiteren Schwerpunkten und Fallgestaltungen untersetzt. Dabei geht es um Fragen wie z.B., Vertiefungen zum Schenkungsrecht, Eintritt der Bedürftigkeit und Fristberechnungen, ob bei der Aufgabe oder Nichtanspruchnahme von Wohnrechten Ersatzansprüche bestehen, wer bei dinglich gesicherten Nutzungsrechten Instandhaltungs- und Nebenkosten zu tragen hat, welche Besonderheiten bei nießbrauchgesicherten Wohnrechten  und welche Besonderheiten bei echten Altenteilsverträgen für Ansprüche aus Leistungsstörungen bestehen. Ergänzend erhalten Sie bei Anmeldung ein umfassendes Skript zum Ausdrucken und Nacharbeiten. Zu diesem Seminar wird der Besuch von Teil 1 - Grundlagenschulung empfohlen.

    Das Online-Seminar wird in 2 Teilen durchgeführt.

    • 23. und 24.10.2023, Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 299,00 €
    23.10.2023 09:00 Uhr
    Seminardauer: 10 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar in mehreren Teilen
    0%
    Buchungsauslastung

    Schnittstellen der Eingliederungshilfe zu anderen Rechtsbereichen

    Leistungen der Eingliederungshilfen (EGH) überschneiden sich vielfach mit angrenzenden Rechtsbereichen. Für die Praxis stellt sind stets die Frage, ob es vorrangige, sich überschneidende oder zusammengefasste Leistungen (Komplexleistungen) gibt. Die Vielzahl der im Umfeld der EGH zu beachtenden Rechtsbereiche hat grundsätzliche Auswirkungen auf die Zuständigkeit der unterschiedlichen Leistungsträger und auf die rechtmäßige Bearbeitung der Fälle. Für Leistungsberechtigte hängt davon entscheidend der Umfang einzusetzenden Einkommens und Vermögens ab.

    Die Kenntnis der Schnittstellen gehört zum unabdingbaren Handwerkszeug aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der EGH, der existenzsichernden Leistungen nach SGB XII und SGB II, im Pflegerecht sowie anderer Hilfen in besonderen Lebenslagen der Sozialhilfe.

    In dem Seminar werden alle relevanten Konkurrenzbereiche zur EGH umfassend besprochen und erläutert.

    Seminartermine (Online-Seminar in 3 Teilen). Im nachstehenden Zeitraum können Sie sich Ihre beiden Seminartage für Teil 1 und 2 aussuchen, Sie nehmen an einem Tag an Teil 1 und an einem weiteren Tag an Teil 2 teil.

    Teil 1 und Teil 2: verfügbar vom 22.1. - 26.2.2024

    Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

    Seminarzeit Teil 2: 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr

    Teil 3 – Konferenztermin: 27.2.2024

    Seminarzeit Teil 3: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 299,00 €
    findet täglich statt:
    vom: 22. Januar - 2024
    bis: 26. Februar - 2024
    jeweils um: 09:00 Uhr
    Seminardauer: 8 Stunden
    27 Februar - 2024 10:00 Uhr
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar mit anschließender Konferenz
    0%
    Buchungsauslastung

    Sozialrechtliche Grundlagenschulung Modul 2 - Leistungsrecht des SGB

    Vor allem Einsteiger in das Sozialrecht oder Sachbearbeiter*innen, die sich bisher in nur mit einem oder wenigen Sozialgesetzbüchern beschäftigt haben, fehlt oftmals der im Sozialrecht unabdingbare Überblick über die Zusammenhänge und Vernetzungen der Sozialgesetzbücher. Mit den Modulen

    • Sozialrechtliche Grundlagenschulung - Verfahrensrecht im SGB I; X und SGG (bitte gesondert buchen)
    • Sozialrechtliche Grundlagenschulung -  Leistungsrecht des SGB

    soll dieser wichtige Überblick geschaffen werden.

    Im Modul 2 Sozialrechtliche Grundlagenschulung -  Leistungsrecht des SGB werden die Leistungsgesetze besprochen, wie auch deren Beziehung untereinander, also die Rangfolgen und Ausschlusskriterien.

    Online-Seminarkurs Modul 1 und Modul 2

    Modul 1

    Seminarleitung: Edith Sonntag

     

    Preis 159,00 €
    05.10.2023 09:00 Uhr
    Seminardauer: 4 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Edith Sonntag
    Sonntag
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Sozialrechtliche Grundlagenschulung Modul 1 - Verfahrensrecht im SGB I; X und SGG

    Vor allem Einsteiger in das Sozialrecht oder Sachbearbeiter*innen, die sich bisher in nur mit einem oder wenigen Sozialgesetzbüchern beschäftigt haben, fehlt oftmals der im Sozialrecht unabdingbare Überblick über die Zusammenhänge und Vernetzungen der Sozialgesetzbücher. Mit den Modulen 

    • Sozialrechtliche Grundlagenschulung - Verfahrensrecht im SGB I; X und SGG
    • Sozialrechtliche Grundlagenschulung -  Leistungsrecht des SGB

    soll dieser wichtige Überblick geschaffen werden.

    Im Modul 1 Sozialrechtliche Grundlagenschulung - Verfahrensrecht im SGB I; X und SGG werden die Grundlagen der Sozialgesetzbücher, das Verwaltungsverfahrensrecht und das Sozialgerichtsgesetz besprochen, die für alle weiteren Sozialgesetzbücher Gültigkeit haben.

    Online-Seminarkurs Modul 1 und Modul 2

    Modul 2

    Seminarleitung: Edith Sonntag

     

     

    Preis 159,00 €
    28.09.2023 09:00 Uhr
    Seminardauer: 4 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Edith Sonntag
    Sonntag
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach dem SGB VIII i.V.m. SGB IX

    Im Online-Seminar wird das Verfahren der SGB VIII-Eingliederungshilfe nach § 7 Abs. 2 SGB IX, welches sich zwingend an den Verfahrensvorschriften der §§ 9-24 SGB IX zu richten hat, vorgestellt. Insbesondere § 14 und § 15 SGB IX sind komplexe Zuständigkeitsvorschriften, mit denen der EGH-Sachbearbeiter der Jugendhilfe intensiv arbeiten muss, um nicht der Zuständigkeitsfiktion mit ggf. anschließendem Ausschluss von Kostenerstattungsansprüchen zu unterfallen.

    Auch die Aufgaben, Ziele und der Personenkreis der EGH für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche richtet sich nach § 35a Abs. 3 SGB VIII auch nach den Vorschriften des SGB IX. Dies bedeutet für die Jugendhilfeträger, dass die für sie relevanten 4 Leistungsgruppen sich nicht mehr nach dem SGB XII, sondern nach den §§ 109-116 SGB IX richten.

    Seminarleitung: Edith Sonntag

    Preis 199,00 €
    11.10.2023 09:00 Uhr
    Seminardauer: 5 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Edith Sonntag
    Sonntag
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche

    Kinder und Jugendliche bilden eine große Anzahl von Menschen mit Behinderungen und bedürfen einer ganz besonderen Aufmerksamkeit bei Leistungen der Eingliederungshilfe. Sowohl bei der Feststellung der Teilhabeeinschränkungen und – bedarfe nach ICF/CY wie im Leistungsrecht gelten Besonderheiten gegenüber der Erwachsenenhilfe. Gleiches gilt im Vergütungsrecht wo Sonderregelungen gegenüber den  Grundsätzen der neuen Eingliederungshilfe darin bestehen, dass weitgehend  pauschale Vergütungen gezahlt werden. Schließlich sind bei Minderjährigen auch bei der Heranziehung zu Eigenbeiträgen und beim Einkommenseinsatz zu beachten. Das Seminar ist insbesondere auch für die Leistungsträger geeignet, die nach Landesrecht nur für Minderjährige sachlich zuständig sind.

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 199,00 €
    15.01.2024 09:00 Uhr
    Seminardauer: 6 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Zuständigkeiten und Kostenerstattung zwischen Reha-Trägern

    Die Abgrenzung der Zuständigkeiten unter den Reha-Trägern und die Weiterleitung von Anträgen nach §§ 14, 15 SGB IX gehört zu einem der wichtigsten Bereiche des allgemeinen Reha-Rechts und führt immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Beteiligten; in vielen Fällen mit den gesetzlichen Krankenkassen. Der „Gegenpol“ des Zuständigkeitsrechts und der Antragsweiterleitungen bildet das Kostenerstattungsrecht, das für Reha-Träger untereinander in § 16 SGB IX neu aufgestellt wurde. Die dort etablierten Kostenerstattungsfälle sollen in dem Online-Seminar erörtert und anhand praktischer Übungen vertieft werden. Darüber hinaus wird auf die allgemeinen Kostenerstattungsbestimmungen der §§ 102 ff SGB X eingegangen soweit sie im Kontext zum Seminarschwerpunkt stehen.

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 199,00 €
    27.09.2023 09:00 Uhr
    Seminardauer: 5 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Persönliches Budget und Pauschalleistungen in der Eingliederungshilfe

    Selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensführung von Menschen mit Behinderung sind die obersten Gebote im gesamten Teilhaberecht und besonders in der Eingliederungshilfe. Wie könnte dieser Grundsatz besser verwirklicht werden als den Leistungsberechtigten  die Möglichkeit einzuräumen, die für sie passenden Leistungen selbst zu organisieren und dafür eigenbestimmt die notwendigen Mittel einzusetzen. Dafür sieht das Teilhaberecht schon seit langem das Persönliche Budget vor. Neu hinzu gekommen ist durch das BTHG eine weitere wichtige Komponente: die pauschalierten Geldleistungen nach § 116 Abs. 1 SGB IX. In dem Seminar werden umfassend alle gesetzlichen Voraussetzungen für das Persönliche Budget und die Pauschalleistungen mit hohem Praxisbezug dargestellt;
    insbesondere die Regelungen über vorrangige Leistungspflichten anderer Leistungsträger.
    Seminarleitung: Walter Strohmeyer
    Preis 259,00 €
    06.11.2023 09:00 Uhr
    Seminardauer: 6 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung