Übergreifende Themen

Willkommen im virtuellen Seminarraum

Übergreifende Themen

Darlehen im SGB II; SGB IX und SGB XII

Die darlehensweise Gewährung von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II, der Sozialhilfe nach dem SGB XII und der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX – insbesondere bei kurzzeitigen Notlagen und bei momentan nicht kapitalisierbarem Vermögen – tritt immer wieder bei der Hilfegewährung in Erscheinung. In dem Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen aller Darlehenstatbestände in SGB II, SGB XII und SGB IX  ausführlich besprochen und erläutert. Die Teilnehmer werden mit typischen Anwendungssachverhalten und allen vorkommenden Verfahrensschritten vertraut gemacht. Ein Schwerpunkt liegt in der ausführlichen Besprechung der Darlehenssicherung und der Rückzahlungsmodalitäten.

Seminartermine (Online-Seminar in 2 Teilen).

Teil 1: verfügbar vom 1.8. - 10.9.2024 (Sie können sich Ihren Seminartag für Teil 1 in diesem Zeitraum aussuchen)

Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr - 13:30 Uhr

Teil 2 - Konferenztermin: 10.9.2024

Seminarzeit Teil 2: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 199,00 €
findet täglich statt:
vom: 1. August - 2024
bis: 10. September - 2024
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 6,5 Stunden
10 September - 2024 14:00 Uhr
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Opa walter
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
0%
Buchungsauslastung

Schnittstellen der Eingliederungshilfe zu anderen Rechtsbereichen

Leistungen der Eingliederungshilfen (EGH) überschneiden sich vielfach mit angrenzenden Rechtsbereichen. Für die Praxis stellt sind stets die Frage, ob es vorrangige, sich überschneidende oder zusammengefasste Leistungen (Komplexleistungen) gibt. Die Vielzahl der im Umfeld der EGH zu beachtenden Rechtsbereiche hat grundsätzliche Auswirkungen auf die Zuständigkeit der unterschiedlichen Leistungsträger und auf die rechtmäßige Bearbeitung der Fälle. Für Leistungsberechtigte hängt davon entscheidend der Umfang einzusetzenden Einkommens und Vermögens ab.

Die Kenntnis der Schnittstellen gehört zum unabdingbaren Handwerkszeug aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der EGH, der existenzsichernden Leistungen nach SGB XII und SGB II, im Pflegerecht sowie anderer Hilfen in besonderen Lebenslagen der Sozialhilfe.

In dem Seminar werden alle relevanten Konkurrenzbereiche zur EGH umfassend besprochen und erläutert.

Seminartermine (Online-Seminar in 3 Teilen). Im nachstehenden Zeitraum können Sie sich Ihre beiden Seminartage für Teil 1 und 2 aussuchen, Sie nehmen an einem Tag an Teil 1 und an einem weiteren Tag an Teil 2 teil.

Teil 1 und Teil 2: verfügbar vom 29.7. - 9.9.2024

Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Seminarzeit Teil 2: 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Teil 3 – Konferenztermin: 10.9.2024

Seminarzeit Teil 3: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 299,00 €
findet täglich statt:
vom: 29. Juli - 2024
bis: 9. September - 2024
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 8 Stunden
10 September - 2024 10:00 Uhr
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Opa walter
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
0%
Buchungsauslastung

Verwaltungsrecht trifft Betreuung - Verwaltungsverfahren zur Registrierung von Berufsbetreuer*innen

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen der Betreuungsbehörden, die im Hinblick auf die Registrierung der Berufsbetreuer*innen ein neues Verwaltungsverfahren umsetzen müssen.

Die Registrierung der Betreuer*innen ist an Voraussetzungen geknüpft. Seinen Abschluss findet das Registrierungsverfahren in dem Erlass eines förmlichen Verwaltungsaktes.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Verwaltungsverfahrens. Die Teilnehmer*innen sollen Handlungssicherheit bei der Umsetzung der verwaltungsrechtlichen Vorschriften im Betreuungsrecht gewinnen.

Seminartermin: 13.09.2023

Seminarleitung: Susanne Weber-Käßer

Preis 149,00 €
13.09.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 3,5 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Susanne Weber-Käßer
Susanne Weber-Käßer
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Auf den Punkt gebracht: Betreuungsrecht und Sozialleistungen, der neue § 17 Abs. 4 SGB I

Das Betreuungsrecht hat das Verhältnis der Betreuer zu ihren Klienten grundlegend neu definiert. Der Betreuer muss die Wünsche der Klienten ermitteln und befolgen. Er soll die Klienten unterstützen, dass diese selbst ihre Anträge stellen. Eine Entscheidung des Betreuers ohne den Klienten zu beteiligen ist nicht mehr denkbar.

Der neu gefasste § 17 Abs. 4 SGB I konkretisiert das Verhältnis zwischen Leistungsträger und Leistungsberechtigten für den Fall, dass rechtliche Betreuung angeordnet ist. Er stellt klar, dass Leistungsträger verpflichtet sind, mit Betreuungsbehörden zusammen zu arbeiten. Die Rechte der Berechtigten bleiben auch bei eingerichteter Betreuung voll bestehen.

Aber was heißt das konkret? Das Seminar bietet ihnen Antwort und damit verbunden gewinnen sie Handlungssicherheit.

Seminartermine: 28.11.2023 

Seminarleitung: Susanne Weber-Käßer

 

Preis 149,00 €
28.11.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 3,5 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Susanne Weber-Käßer
Susanne Weber-Käßer
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Das Seminar ist bereits stark gebucht. Es gibt nur noch wenige freie Plätze !

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Sie sind als Fachkraft im Sozial- oder Jugendamt, im JobCenter oder bei Leistungserbringern im Sozialbereich und haben Verantwortung für viele Menschen, die auf unterschiedliche Hilfen angewiesen sind. Sie haben es mit einer hohen Fallzahl und immer komplexer werdenden Lebenssituationen zu tun, die Sie nicht unberührt lassen. Die hohe Arbeitsbelastung und Verantwortung wirkt sich auch auf ihre persönliche Gesundheit aus. Sie fragen sich, wie man Stress am Arbeitsplatz aushalten kann? Sie leiden unter ständiger Anspannung, Kopfschmerzen und anderen Nebenwirkungen von Stress?

In diesem Seminar sollen neben den Auswirkungen von Stress auf den Körper auch Möglichkeiten zur Prävention geschaffen werden. Die psychische Gesundheit leidet unter vielen Aspekten und kann entsprechend durch viele andere Aspekte gestärkt werden. Ziel dieses Seminares ist es, präventiv den steigenden Zahlen psychischer Erkrankungen entgegen zu wirken und ein Verständnis der Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz zu entwickeln.

Entspannungstechniken oder verschiedenste Entlastungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz sollen eruiert und die Erfahrungen der Seminarteilnehmer*innen geteilt werden. Weiterhin sollen Ängste abgebaut und mögliche Vertrauenspersonen in Ihrem Job oder Ihrem Umfeld erarbeitet werden.

Fragen wie bspw. „Wie teile ich mit, dass ich die Arbeit nicht schaffe?“ sind Fragen, für die unsere Gesellschaft auf Grund des hohen Leistungsdrucks selten Gehör hat.

Dieses Seminar bietet Ihnen die Chance mögliche präventive Maßnahmen zur Entlastung kennen zu lernen und Ihre Resilienz im Gesamtkonstrukt „Arbeit“ zu stärken.

Seminarleitung: Marcel Luhn

Preis 259,00 €
24.10.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 5,5 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Marcel Luhn
Marcel Luhn
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Psychische Erkrankungen in der Teilhabeplanung nach dem SGB IX

Psychische Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft einen immer größer werdenden Raum ein, doch was ist eine psychische Erkrankung und wie manifestiert sie sich? Was unterscheidet eine Depression von einer Schizophrenie und inwieweit sind diese Unterschiede im Rahmen der Bedarfsermittlung in der Betrachtung der Lebenswelt der Betroffenen zu berücksichtigen? Dieses Seminar soll den Fachkräften in  der Hilfeplanung einen grundsätzlichen Überblick über psychiatrische Erkrankungen vermitteln um deren Auswirkungen kennen zu lernen und Ihnen ein Verständnis über die emotionale Gefühlswelt der Betroffenen zu geben. Im Zuge der Hilfeplanung wird es immer wieder zu Konflikten zwischen Betroffenen und Leistungserbringern kommen können, wenn die wesentlichen Aspekte der verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbilder in der Planung nicht berücksichtigt werden, was letztendlich zu einem Mehraufwand an Kosten, Zeit und Nerven für alle Beteiligten führt. Hierbei leiden die betroffenen leistungsberechtigten Personen stets am meisten.

Dieses Seminar richtet sowohl an alle Fachkräfte der sozialen Arbeit wie auch in der verwaltungsrechtlichen Bearbeitung, Mitarbeitende bei Leistungserbringern sowie Betreuer und Betreuerinnen.

Seminarleitung: Marcel Luhn

Preis 259,00 €
04.09.2023 09:00 Uhr
23.10.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 5,5 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Marcel Luhn
Marcel Luhn
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Erstattungsansprüche der Jobcenter gegen andere Leistungsträger

Wenn der ärztliche Dienst feststellt, dass der Leistungsberechtigte nicht erwerbsfähig ist, wenn die Rentenversicherung fragt, ob das Jobcenter (zkT) Erstattungsansprüche anmelden möchte,
oder wenn der erwerbstätige Leistungsberechtigte mitteilt, er sei jetzt mehr als 6 Wochen arbeitsunfähig, stellt sich folgende Frage: Hat die gemeinsame Einrichtung einen Erstattungsanspruch gegen den anderen Träger, wie und in welcher Höhe mache ich diesen geltend? Und was mache ich, wenn sich der andere Träger nicht bereit erklärt den Erstattungsanspruch anzuerkennen? Bei der Abwicklung von Erstattungsansprüchen herrschen viele Unsicherheiten, aber nicht nur auf Seiten der gemeinsamen Einrichtungen, sondern auch auf Seiten der schon
länger praktizierenden Leistungsträger. Auch die Entscheidungen des Bundessozialgerichts scheinen nicht immer Klarheit in die verworrene Lage zu bringen. Lernen Sie den sicheren und richtigen Umgang mit Erstattungsansprüchen und erfahren Sie welche rechtlichen Möglichkeiten zur Durchsetzung der Ansprüche bestehen.

Seminarleitung: Daniela Knopf

Preis 199,00 €
28.09.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 7 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Daniela Knopf
Daniela Knopf
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Mitwirkungspflichten nach dem SGB I und SGB II

Im Rahmen der Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen von Leistungen nach dem SGB II sind die Mitarbeiter*innen in der täglichen Arbeit auf die Mitwirkung der Kunden in Abgrenzung zum generellen Untersuchungsgrundsatz angewiesen.
Das Seminar vermittelt praxisorientiert die Anwendung und den Umgang der einschlägigen
Ermächtigungsgrundlage.

Seminarleitung: Daniela Knopf

Preis 199,00 €
Seminardauer: 7 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Daniela Knopf
Daniela Knopf
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Sozialrechtliche Grundlagenschulung - Online-Seminarkurs in 2 Modulen

Vor allem Einsteiger in das Sozialrecht oder Sachbearbeiter, die sich bisher in nur mit einem oder wenigen Sozialgesetzbüchern beschäftigt haben, fehlt oftmals der im Sozialrecht unabdingbare Überblick über die Zusammenhänge und Vernetzungen der Sozialgesetzbücher. Mit einem zweiteiligen Seminar soll dieser wichtige Überblick geschaffen werden. Die Teilnahme an nur einzelnen Modulen ist möglich.

Modul 1 - Grundlagen der Sozialgesetzbücher, das Verwaltungsverfahrensrecht und das Sozialgerichtsgesetz (Einzelbuchung Modul 1)

Im ersten Modul werden die Grundlagen der Sozialgesetzbücher, das Verwaltungsverfahrensrecht und das Sozialgerichtsgesetz besprochen, die für alle weiteren Sozialgesetzbücher Gültigkeit haben.

Modul 2 - Leistungsrecht des SGB (Einzelbuchung Modul 2)

Im zweiten Modul werden die Leistungsgesetze besprochen, wie auch deren Beziehung untereinander, also die Rangfolgen und Ausschlusskriterien.

Der Online-Seminarkurs findet in 2 Teilen statt:

28.9.2023 und 5.10.2023  - wählen Sie für die Buchung den ersten Seminartermin aus

Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Seminarleitung: Edith Sonntag

Preis 299,00 €
28.09.2023 09:00 Uhr
05.10.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 8 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Edith Sonntag
Sonntag
Online-Seminar in mehreren Teilen
0%
Buchungsauslastung

update Sozialrecht 2023 / 2024

Im Seminar werden die aktuellen und künftigen Neuerungen und Reformen im Sozialrecht besprochen, wie auch besonders relevante aktuelle Rechtsprechung:

  • SGB II: Das neue Bürgergeldes 2023
  • SGB XII: Änderungen 2023 , Auswirkungen des Bürgergeldes
  • WoGG: Wohngeldreform 2023
  • SGB V: Krankengeld für Assistenz im Krankenhaus ab 01.11.22
  • SGB VI: Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen und Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente ab 2023
  • SGB IX: Eingliederungshilfe für Assistenz im Krankenhaus ab 01.11.22, neue Vermögensfreibeträge in der EGH ab 2023
  • SGB VIII: Neuerungen aufgrund der KJSG-Reform 2021, 2024,2028
  • SGB XI: Änderungen 2023/24
  • SGB XIV: Entschädigungsrecht ab 2024
  • BKGG: Kindergrundsicherung ca. ab 2025
  • Ausgewählte Rechtsprechung

Seminarleitung: Edith Sonntag

Preis 179,00 €
07.11.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 3 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Edith Sonntag
Sonntag
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Erbrecht und Sozialrecht

Erbrecht und Sozialrecht haben vielfältige Berührungen. Sei es beim Einsatz von Einkommen und Vermögen, bei Geltendmachung von Kostenersatz gegenüber Erben oder dem Umgang mit Erbschaften, deren Auswirkung auf die Fallgestaltung noch nicht überschaubar sind. Erbrechtliche Grundfragen wie gesetzliche oder gewillkürte Erbfolgen, Pflichtteils- oder Pflichteilsergänzungsansprüche, Behinderten-testamente oder vorweggenommene Erbfolgen durch Schenkungen bieten reichlich Stoff für die Arbeit in der Praxis. Das Seminar ist speziell für alle Mitarbeiter im Bereich des SGB II, SGB XII und SGB IX geeignet und versucht systemeigene Konstellationen zu berücksichtigen. Das Seminar findet an zwei Tagen mit späterer Konferenz (Teil 3)  statt.

Seminartermine (Online-Seminar in 3 Teilen). Im nachstehenden Zeitraum können Sie sich Ihre beiden Seminartage für Teil 1 und 2 aussuchen, Sie nehmen an einem Tag an Teil 1 und an einem weiteren Tag an Teil 2 teil.

Teil 1 und Teil 2: verfügbar vom 9.10. - 7.11.2023

Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr bis 13:40 Uhr

Seminarzeit Teil 2: 9:00 Uhr bis 12:45 Uhr

Teil 3: Konferenztermin - 8.11.2023

Seminarzeit Teil 3: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 299,00 €
findet täglich statt:
vom: 9. Oktober - 2023
bis: 7. November - 2023
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 10 Stunden
8 November - 2023 10:00 Uhr
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Opa walter
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
0%
Buchungsauslastung

Aufhebung von Verwaltungsakten Rückforderung von Leistungen und Erstattungsansprüche nach SGB X und SGB IX und SGB XII

Kaum ein Rechtsbereich ist tagtäglich von derart vielen Änderungen in der Leistungsgewährung betroffen wie das Sozialrecht. Sei es, dass in den persönlichen oder finanziellen Verhältnissen der Leistungsberechtigten, durch ständig neue gesetzliche Vorschriften oder Zuständigkeitswechsel Änderungen eintreten. Hinzu kommen zu Unrecht bezogene Leistungen verursacht durch falsche Angaben oder Bearbeitungsfehler. Dann kommt es darauf an, dass in der Sachbearbeitung die Regeln über Aufhebung, Widerruf und Rücknahme von Verwaltungsakten einschließlich der Vorschriften über Erstattungsansprüche rechtssicher angewendet werden können. Zahlreiche Bestimmungen des allgemeinen Verwaltungsrechts sind zu beachten; jetzt kommt es darauf an, dass die Bestimmungen des SGB X umgesetzt werde können.

Seminartermine (Online-Seminar in 2 Teilen). Im nachstehenden Zeitraum können Sie sich Ihren Seminartag für Teil 1 aussuchen, Sie nehmen an einem Tag teil.

Teil 1: verfügbar vom 9.10. - 8.11.2023

Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr - 13:15 Uhr

Teil 2 - Konferenztermin: 8.11.2023

Seminarzeit Teil 2: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 199,00 €
findet täglich statt:
vom: 9. Oktober - 2023
bis: 8. November - 2023
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 6,5 Stunden
8 November - 2023 14:00 Uhr
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Opa walter
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
0%
Buchungsauslastung

Auskunftsansprüche und deren Durchsetzung in SGB II und SGB XII

Wer richtig entscheiden will, muss wissen, was los ist. Dazu gehört, dass sowohl die Leistungsberechtigten wie auch Personen in ihrem Umfeld dem Sozialleistungsträger alle zur Fallentscheidung relevanten Angaben zur Verfügung stellen. Das ist einfacher gesagt als getan. Wenn auf ein Auskunftsbegehren keine umfassenden und zeitgerechten Auskünfte erteilt werden, muss der zuständige Leistungsträger die „Schrauben etwas andrehen“ und mit vollstreckbaren Auskunftsverlangen und ggfs. Zwangsgeld oder Bußgeld die Auskunftsverpflichtungen durchsetzen. Die jeweiligen Verfahrensschritte müssen rechtssicher und umfassend erfolgen. In dem Seminar werden die entsprechenden Abläufe dargestellt und anhand praktischer Fälle vertieft. Ebenso wird die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Institutionen, die ebenfalls in Auskunftsverfahren beteiligt sein können, dargestellt.

Seminartermine (Online-Seminar in 2 Teilen)

Teil 1: verfügbar vom 7.8.2023 bis 14.9.2023 (Sie können sich Ihren Seminartag für Teil 1 in diesem Zeitraum aussuchen)

Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr - 13:40 Uhr

Teil 2 - Konferenztermin: 15.9.2023

Seminarzeit Teil 2: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 179,00 €
findet täglich statt:
vom: 7. August - 2023
bis: 14. September - 2023
jeweils um: 09:00 Uhr
Seminardauer: 6,5 Stunden
15 September - 2023 10:00 Uhr
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Opa walter
Online-Seminar mit anschließender Konferenz
0%
Buchungsauslastung

Grundrentenzeiten / Grundrentenzuschlag und Berechnung der Freibeträge im SGB II, XII, WoGG

Das Gesetz zur Einführung der Grundrente für langjährige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung mit unterdurchschnittlichem Einkommen zur Erhöhung der Alterseinkommen (Grundrentengesetz) beinhaltet die Einführung eines Grundrentenzuschlages und ist keine eigenständige Rente. Der Zuschlag wird einzelfallabhängig berechnet und stockt die eigene erworbene Rente auf. Dementsprechend ist die Regelung komplex und kompliziert, zumal auch Einkommen teilweise zur Anrechnung kommt. Der Zuschlag soll zudem für alle Rentenarten gewährt werden: Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten und Hinterbliebenenrenten, wird demnach einen größeren Personenkreis betreffen. In dem neu aufgelegtem Seminar ist der Schwerpunkt hin zu den Anrechnungsbeispielen und Fragen aus dem SGB XII bzw. SGB II gelegt.

Seminarleitung: Ursula Schrödl

Preis 139,00 €
07.09.2023 09:00 Uhr
Seminardauer: 3 Stunden
cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
Seminarleiter*in:
Ursula Schrödl
Ursula_bunt
Online-Seminar
0%
Buchungsauslastung

Ansprüche aus Übergabe-, Altenteils- und Schenkungsverträge - Grundlagen

Bei allen rechtsgeschäftlichen Vermögensübertragungen treten schwierige Rechts- und Verfahrensfragen auf, wenn gleichzeitig oder später Leistungen nach SGB II. SGB IX oder SGB XII, z.B. bei Heimunterbringungen, gewährt werden. Falls dabei Leistungsversprechen (Wohnungsrechte, Verpflegung, Pflege, Leibrenten usw.) abgegeben wurden, sind komplizierte Berechnungen und umfangreiche Prüfungen seitens der Hilfe gewährenden Behörden erforderlich. Der Dozent hat  ein Lösungskonzept mit allen notwendigen Berechnungen und Verfahrensschritten erarbeitet, das in diesem Seminar vorgestellt und angewendet werden soll. Dabei werden alle erforderlichen Verfahrensgänge besprochen. Die Teilnehmer werden mit allen notwendigen Unterlagen in einem ausführlichen Skript ausgestattet. Über das Grundlagenseminar hinaus wird dringend der Besuch des Vertiefungsseminars empfohlen.

Das Online-Seminar wird in 2 Teilen durchgeführt.

  • 27. und 28.2.2023, Seminarzeit jeweils 9:00 Uhr - ca. 14:00 Uhr
  • 16. und 17.10.2023, Seminarzeit jeweils 9:00 Uhr - ca. 14:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 299,00 €
    16.10.2023 09:00 Uhr
    Seminardauer: 10 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar in mehreren Teilen
    0%
    Buchungsauslastung

    Ansprüche aus Übergabe-, Altenteils- und Schenkungsverträge - Vertiefung

    In Teil 2 des Seminars (Vertiefung)  werden einzelne Inhalte aus der Grundlagenschulung in Teil 1 vertieft und mit weiteren Schwerpunkten und Fallgestaltungen untersetzt. Dabei geht es um Fragen wie z.B., Vertiefungen zum Schenkungsrecht, Eintritt der Bedürftigkeit und Fristberechnungen, ob bei der Aufgabe oder Nichtanspruchnahme von Wohnrechten Ersatzansprüche bestehen, wer bei dinglich gesicherten Nutzungsrechten Instandhaltungs- und Nebenkosten zu tragen hat, welche Besonderheiten bei nießbrauchgesicherten Wohnrechten  und welche Besonderheiten bei echten Altenteilsverträgen für Ansprüche aus Leistungsstörungen bestehen. Ergänzend erhalten Sie bei Anmeldung ein umfassendes Skript zum Ausdrucken und Nacharbeiten. Zu diesem Seminar wird der Besuch von Teil 1 - Grundlagenschulung empfohlen.

    Das Online-Seminar wird in 2 Teilen durchgeführt.

    • 23. und 24.10.2023, Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 299,00 €
    23.10.2023 09:00 Uhr
    Seminardauer: 10 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar in mehreren Teilen
    0%
    Buchungsauslastung

    Die Hilfsmittelversorgung in der Eingliederungshilfe und Pflege

    Die Hilfsmittelversorgung im Behinderten- und Pflegerecht hat sich in den letzten Jahren zu einem unübersichtlichen und streitbefangenen Rechtsbereich entwickelt. Immer wieder kommt es zwischen einzelnen Leistungsträgern zu Streitigkeiten über Zuständigkeiten, Weiterleitung von Anträgen und Kostenerstattungsverfahren. Eine fast unüberschaubare Rechtsprechung macht die Sache auch nicht wirklich leichter. TeachConsult bietet erstmals ein Kompaktseminar zum gesamten Hilfsmittelrecht an, das für alle Mitarbeiter*innen in diesem Aufgabenbereich das notwendige Grundlagenwissen vermittelt. Die Inhalte des Seminars sind sowohl für Neueinsteiger*innen im Pflegerecht und der Eingliederungshilfe sowie für „Langzeitaktivisten*innen“ von großem Interesse, um Neues zu erfahren oder Bisheriges wiederzubeleben. TeachConsult hat für die Praxis wiederum einen der beliebten Prüfungsbögen entwickelt, mit dem Sie Schritt für Schritt rechtssicher durch das rechtliche „Minenfeld“ der Hilfsmittelversorgung geführt werden. Der Prüfungsbogen wird im Rahmen unserer Formularangebote ergänzend zu dem Seminar angeboten.

    Das Seminar ist geeignet für Mitarbeiter*innen im der Eingliederungshilfe und im Pflegerecht, Betreuer*innen, bei Trägern der Freien Wohlfahrtspflege oder von Behinderten- und Pflegeeinrichtungen aber auch für andere am Thema Hilfsmittel Interessierte.

    Seminartermine (Online-Seminar in 2 Teilen). Im nachstehenden Zeitraum können Sie sich Ihren Seminartag für Teil 1 aussuchen, Sie nehmen an einem Tag teil.

    Teil 1: verfügbar vom 2.10. - 26.10.2023

    Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr - 11.15 Uhr Uhr

    Teil 2 - Konferenztermin: 27.10.2023

    Seminarzeit Teil 2: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

     

    Preis 199,00 €
    findet täglich statt:
    vom: 2. Oktober - 2023
    bis: 26. Oktober - 2023
    jeweils um: 09:00 Uhr
    Seminardauer: 4,5 Stunden
    27 Oktober - 2023 10:00 Uhr
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar mit anschließender Konferenz
    0%
    Buchungsauslastung

    Schnittstellen der Eingliederungshilfe zu anderen Rechtsbereichen

    Leistungen der Eingliederungshilfen (EGH) überschneiden sich vielfach mit angrenzenden Rechtsbereichen. Für die Praxis stellt sind stets die Frage, ob es vorrangige, sich überschneidende oder zusammengefasste Leistungen (Komplexleistungen) gibt. Die Vielzahl der im Umfeld der EGH zu beachtenden Rechtsbereiche hat grundsätzliche Auswirkungen auf die Zuständigkeit der unterschiedlichen Leistungsträger und auf die rechtmäßige Bearbeitung der Fälle. Für Leistungsberechtigte hängt davon entscheidend der Umfang einzusetzenden Einkommens und Vermögens ab.

    Die Kenntnis der Schnittstellen gehört zum unabdingbaren Handwerkszeug aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der EGH, der existenzsichernden Leistungen nach SGB XII und SGB II, im Pflegerecht sowie anderer Hilfen in besonderen Lebenslagen der Sozialhilfe.

    In dem Seminar werden alle relevanten Konkurrenzbereiche zur EGH umfassend besprochen und erläutert.

    Seminartermine (Online-Seminar in 3 Teilen). Im nachstehenden Zeitraum können Sie sich Ihre beiden Seminartage für Teil 1 und 2 aussuchen, Sie nehmen an einem Tag an Teil 1 und an einem weiteren Tag an Teil 2 teil.

    Teil 1 und Teil 2: verfügbar vom 22.1. - 26.2.2024

    Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

    Seminarzeit Teil 2: 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr

    Teil 3 – Konferenztermin: 27.2.2024

    Seminarzeit Teil 3: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 299,00 €
    findet täglich statt:
    vom: 22. Januar - 2024
    bis: 26. Februar - 2024
    jeweils um: 09:00 Uhr
    Seminardauer: 8 Stunden
    27 Februar - 2024 10:00 Uhr
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar mit anschließender Konferenz
    0%
    Buchungsauslastung

    Sozialrechtliche Grundlagenschulung Modul 2 - Leistungsrecht des SGB

    Vor allem Einsteiger in das Sozialrecht oder Sachbearbeiter*innen, die sich bisher in nur mit einem oder wenigen Sozialgesetzbüchern beschäftigt haben, fehlt oftmals der im Sozialrecht unabdingbare Überblick über die Zusammenhänge und Vernetzungen der Sozialgesetzbücher. Mit den Modulen

    • Sozialrechtliche Grundlagenschulung - Verfahrensrecht im SGB I; X und SGG (bitte gesondert buchen)
    • Sozialrechtliche Grundlagenschulung -  Leistungsrecht des SGB

    soll dieser wichtige Überblick geschaffen werden.

    Im Modul 2 Sozialrechtliche Grundlagenschulung -  Leistungsrecht des SGB werden die Leistungsgesetze besprochen, wie auch deren Beziehung untereinander, also die Rangfolgen und Ausschlusskriterien.

    Online-Seminarkurs Modul 1 und Modul 2

    Modul 1

    Seminarleitung: Edith Sonntag

     

    Preis 159,00 €
    05.10.2023 09:00 Uhr
    Seminardauer: 4 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Edith Sonntag
    Sonntag
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Sozialrechtliche Grundlagenschulung Modul 1 - Verfahrensrecht im SGB I; X und SGG

    Vor allem Einsteiger in das Sozialrecht oder Sachbearbeiter*innen, die sich bisher in nur mit einem oder wenigen Sozialgesetzbüchern beschäftigt haben, fehlt oftmals der im Sozialrecht unabdingbare Überblick über die Zusammenhänge und Vernetzungen der Sozialgesetzbücher. Mit den Modulen 

    • Sozialrechtliche Grundlagenschulung - Verfahrensrecht im SGB I; X und SGG
    • Sozialrechtliche Grundlagenschulung -  Leistungsrecht des SGB

    soll dieser wichtige Überblick geschaffen werden.

    Im Modul 1 Sozialrechtliche Grundlagenschulung - Verfahrensrecht im SGB I; X und SGG werden die Grundlagen der Sozialgesetzbücher, das Verwaltungsverfahrensrecht und das Sozialgerichtsgesetz besprochen, die für alle weiteren Sozialgesetzbücher Gültigkeit haben.

    Online-Seminarkurs Modul 1 und Modul 2

    Modul 2

    Seminarleitung: Edith Sonntag

     

     

    Preis 159,00 €
    28.09.2023 09:00 Uhr
    Seminardauer: 4 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Edith Sonntag
    Sonntag
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Zuständigkeiten und Kostenerstattung zwischen Reha-Trägern

    Die Abgrenzung der Zuständigkeiten unter den Reha-Trägern und die Weiterleitung von Anträgen nach §§ 14, 15 SGB IX gehört zu einem der wichtigsten Bereiche des allgemeinen Reha-Rechts und führt immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Beteiligten; in vielen Fällen mit den gesetzlichen Krankenkassen. Der „Gegenpol“ des Zuständigkeitsrechts und der Antragsweiterleitungen bildet das Kostenerstattungsrecht, das für Reha-Träger untereinander in § 16 SGB IX neu aufgestellt wurde. Die dort etablierten Kostenerstattungsfälle sollen in dem Online-Seminar erörtert und anhand praktischer Übungen vertieft werden. Darüber hinaus wird auf die allgemeinen Kostenerstattungsbestimmungen der §§ 102 ff SGB X eingegangen soweit sie im Kontext zum Seminarschwerpunkt stehen.

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 199,00 €
    27.09.2023 09:00 Uhr
    Seminardauer: 5 Stunden
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung

    Darlehen im SGB II; SGB IX und SGB XII

    Die darlehensweise Gewährung von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II, der Sozialhilfe nach dem SGB XII und der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX – insbesondere bei kurzzeitigen Notlagen und bei momentan nicht kapitalisierbarem Vermögen – tritt immer wieder bei der Hilfegewährung in Erscheinung. In dem Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen aller Darlehenstatbestände in SGB II, SGB XII und SGB IX  ausführlich besprochen und erläutert. Die Teilnehmer werden mit typischen Anwendungssachverhalten und allen vorkommenden Verfahrensschritten vertraut gemacht. Ein Schwerpunkt liegt in der ausführlichen Besprechung der Darlehenssicherung und der Rückzahlungsmodalitäten.

    Seminartermine (Online-Seminar in 2 Teilen).

    Teil 1: verfügbar vom 15.1. - 27.2.2024 (Sie können sich Ihren Seminartag für Teil 1 in diesem Zeitraum aussuchen)

    Seminarzeit Teil 1: 9:00 Uhr - 13:30 Uhr

    Teil 2 - Konferenztermin: 27.2.2024

    Seminarzeit Teil 2: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Seminarleitung: Walter Strohmeyer

    Preis 199,00 €
    findet täglich statt:
    vom: 15. Januar - 2024
    bis: 27. Februar - 2024
    jeweils um: 09:00 Uhr
    Seminardauer: 6,5 Stunden
    27 Februar - 2024 14:00 Uhr
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    Walter Strohmeyer
    Opa walter
    Online-Seminar mit anschließender Konferenz
    0%
    Buchungsauslastung

    Sicher im Netz: Phishing- und Social-Engineering-Angriffe rechtzeitig erkennen

    Cyberangriffe durch Phishing und Social Engineering sind heutzutage allgegenwärtig und stellen eine ernste Bedrohung für Behörden und öffentliche Einrichtungen dar. Mitarbeiter sind oft die erste Verteidigungslinie, aber auch die schwächste Stelle, wenn es um IT-Sicherheit geht. Unser 3-stündiges Online-Seminar zielt darauf ab, Endanwendern in Behörden praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um sich gegen diese Art von Angriffen wirksam zu schützen. Das Seminar deckt eine Vielzahl an Themen ab, von der Erkennung gefälschter E-Mails und URLs bis hin zu emotionalen Manipulationstechniken, die Angreifer verwenden.

    Der Kurs ist interaktiv gestaltet und beinhaltet realistische Fallbeispiele, interaktive Übungen und Gruppenarbeiten. So können Teilnehmer ihre neuen Kenntnisse direkt im Seminar anwenden und verinnerlichen. Wir stellen außerdem nützliche Tools und Erweiterungen vor, die im beruflichen Alltag einen zusätzlichen Schutz bieten können. Darüber hinaus geben wir Handlungsempfehlungen für den Fall, dass man doch einmal Opfer eines Angriffs werden sollte.

    Investieren Sie in Ihre Sicherheit und die Ihrer Behörde. Dieses Seminar bietet Ihnen das nötige Rüstzeug, um die immer komplexer werdenden Cyberbedrohungen rechtzeitig zu erkennen und abzuwehren. Es ist eine unverzichtbare Schulung für jeden, der in der heutigen digitalen Welt sicher navigieren möchte.

    Seminarleiter: Markus Strohmeyer, IT-Unternehmer

    Seminardauer: 3 Stunden

    Preis 499,00 €
    17.09.2023 10:00 Uhr
    20.09.2023 17:00 Uhr
    24.09.2023 09:00 Uhr
    30.09.2023 08:00 Uhr
    05.10.2023 10:00 Uhr
    Seminardauer: 3 Stunden
    19 September - 2023 14:00 Uhr
    cropped-Logo_2500x720_72_rgb-e1607266482350.jpg
    Seminarleiter*in:
    IT-Dozent M. Strohmeyer
    Markus Strohmeyer Teachconsult
    Online-Seminar
    0%
    Buchungsauslastung