Wohngeld

Willkommen im virtuellen Seminarraum

Unterstützung- Auskunft – Beratung im Sozialrecht: Und dafür soll ich haften?

Nur informierte und aufgeklärte Bürger können ihre gesetzlich verbrieften Ansprüche wahrnehmen und bestehende Pflichten erfüllen. Sowohl im allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches wie auch in den besonderen Teilen sind umfangreiche Vorschriften über bestehende Unterstützungs- und Beratungspflichten der Sozialbehörden wie auch umfassende Auskunftsrechte der Leistungsberechtigten enthalten. In den letzten Jahren hat der Gesetzgeber fast inflationär diese Ansprüche ausgeweitet. Diesen Anforderungen können die zuständigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen allein kaum noch gerecht werden ohne dabei immer wieder „ein schlechtes Gefühl“ zu haben, ob sie etwas unterlassen haben und bei einer fehlerhaften Auskunft oder Beratung sogar haftbar gemacht werden können.

Die stetig wachsenden Anforderungen an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei gleichzeitig hohen Fallzahlen führen oftmals zu Verunsicherungen. In den Fachbehörden sollten klare organisatorische und personelle Regelungen bestehen, damit alle wissen, wer über was in welchem Umfang Auskünfte erteilen und tiefgehende Einzelfallberatungen übernehmen soll. Diese Klarheiten sind unabdingbar, um mögliche Haftungsansprüche sowohl gegen die Behörde wie auch interne Rückgriffsmöglichkeiten auf das eigene Personal zu vermeiden.

In unserem Seminar werden die einschlägigen Vorschriften über Unterstützung, Auskunft und Beratung ausführlich dargestellt. Ebenfalls werden die bestehenden Regelungen über die Amts- und Staatshaftung sowie des Innenregresses aus dem öffentlichen Dienstrecht vorgestellt. Selbstverständlich werden auch Empfehlungen zu einer klaren Organisations- und Verantwortungsstruktur besprochen. Das Seminar ist ein MUSS für alle Kollegen und Kolleginnen sowohl in der sachbearbeitenden wie auch in der Führungsebene.

Online-Seminar: 15.4.2025, 17.9.2025
Seminarzeit: jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Seminarleitung: Walter Strohmeyer

Preis 259,00 €
15.04.2025 09:00 Uhr
17.09.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 7 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Walter Strohmeyer
Dz01 Ws
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 60%

update Sozialrecht 2024/2025

Im Seminar werden die aktuellen und künftigen Neuerungen und Reformen im Sozialrecht besprochen, wie auch besonders relevante aktuelle Rechtsprechung:

  • Änderungen zur Elektr. Kommunikation § 36a Abs. 2a, 2024
  • SGB II und XII: Korrekturen/Anpassungen Bürgergeldreform 2024, 2025
  • SGB IV: neue Minijobgrenze 2025
  • SGB VI: Erwerbsminderungsrente ab 2024
  • SGB VIII: KJSG-Reform 2021, 2024, 2028
  • SGB IX: neue Einkommens- und Vermögensfreibeträge in der EGH 2024/2025 und Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts
  • SGB XI: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz – PUEG 2024/25
  • SGB XIV: Entschädigungsrecht ab 2024
  • BKGG: Kindergrundsicherung ca. ab 2025
  • Ausgewählte aktuelle Rechtsprechung
  • Weitere Neuerungen, die bis zum Seminar bekannt werden

Online-Seminar: 22.1.2025, 24.10.2025

Seminarleitung: Edith Sonntag

Preis 189,00 €
22.01.2025 09:00 Uhr
24.10.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 3 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Edith Sonntag
Dz26
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 40%

Grundrentenzeiten / Grundrentenzuschlag und Berechnung der Freibeträge im SGB II, XII, WoGG

Das Gesetz zur Einführung der Grundrente für langjährige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung mit unterdurchschnittlichem Einkommen zur Erhöhung der Alterseinkommen (Grundrentengesetz) beinhaltet die Einführung eines Grundrentenzuschlages und ist keine eigenständige Rente. Der Zuschlag wird einzelfallabhängig berechnet und stockt die eigene erworbene Rente auf. Dementsprechend ist die Regelung komplex und kompliziert, zumal auch Einkommen teilweise zur Anrechnung kommt. Der Zuschlag soll zudem für alle Rentenarten gewährt werden: Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten und Hinterbliebenenrenten, wird demnach einen größeren Personenkreis betreffen. In dem neu aufgelegtem Seminar ist der Schwerpunkt hin zu den Anrechnungsbeispielen und Fragen aus dem SGB XII bzw. SGB II gelegt.

 

Online-Seminar: 18.03.2025; 07.10.2025
Seminarzeit: 9.00 - 12.00 Uhr

Seminarleitung: Ursula Schrödl

Preis 179,00 €
18.03.2025 08:00 Uhr
07.10.2025 08:00 Uhr
Seminardauer: 3 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Ursula Schrödl
Dz24
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 20%

Wohngeldgesetz einschl. Reform 2023 und Änderungen in 2025

Mit einer weiteren Reformierung des Wohngeldgesetzes sind zum 1.1.2023 die Ausweitung des Kreises der Wohngeldempfänger, die Anhebung des Leistungsniveaus des Wohngeldes sowie die dauerhafte Einführung einer Klima- und einer Heizkostenkomponente vorgesehen. Die Höhe des Wohngelds soll bis zu 100 %  steigen. Es tritt damit immer mehr in Konkurrenz zu anderen Transferleistungen. Das Online-Seminar erläutert damit nicht nur die Neuerungen der WoGG-Reform, sondern beleuchtet auch das Verhältnis von Wohngeld zu anderen Sozialleistungen wie z.B. Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld). Das Seminar richtet sich insbesondere an Sachbearbeiter*innen der Wohngeldstellen, an Sachbearbeiter*innen für Existenzsichernde Leistungen im SGB II und SGB XII,  beratende und betreuende Berufe, Sozialdiensten und alle Interessierte.

Seminartermine: 05.02.2025, 14.11.2025
Seminarzeit: 9.00 - 12.30 Uhr

Seminarleitung: Edith Sonntag

Preis 129,00 €
05.02.2025 09:00 Uhr
14.11.2025 09:00 Uhr
Seminardauer: 3,5 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Edith Sonntag
Dz26
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 30%

Sozialrechtliche Grundlagenschulung Modul 2 - Leistungsrecht des SGB

Vor allem Einsteiger in das Sozialrecht oder Sachbearbeiter*innen, die sich bisher in nur mit einem oder wenigen Sozialgesetzbüchern beschäftigt haben, fehlt oftmals der im Sozialrecht unabdingbare Überblick über die Zusammenhänge und Vernetzungen der Sozialgesetzbücher. Mit den Modulen

  • Sozialrechtliche Grundlagenschulung - Verfahrensrecht im SGB I; X und SGG (bitte gesondert buchen)
  • Sozialrechtliche Grundlagenschulung -  Leistungsrecht des SGB

soll dieser wichtige Überblick geschaffen werden.

Im Modul 2 Sozialrechtliche Grundlagenschulung -  Leistungsrecht des SGB werden die Leistungsgesetze besprochen, wie auch deren Beziehung untereinander, also die Rangfolgen und Ausschlusskriterien.

Online-Seminarkurs Modul 1 und Modul 2

Modul 1

Seminartermin Modul 2: 8.4.2025, 2.12.2025

Seminarleitung: Edith Sonntag

 

Preis 189,00 €
08.04.2025 09:00 Uhr
02.12.2025 08:00 Uhr
Seminardauer: 4 Stunden
Logo Teachconsult
Seminarleiter*in:
Edith Sonntag
Dz26
Online-Seminar
Buchungsauslastung
Belegung 80%

Das Seminar ist bereits stark gebucht. Es gibt nur noch wenige freie Plätze !