Das Ziel des Seminars ist es deutlich zu machen, dass der Einsatz von Einkommen und Vermögen bei der Entscheidung über die Leistungsgewährung eine maßgebliche Rolle spielt.
Die Unterscheidung zwischen Einkommen und Vermögen sowie der Einsatz und die Verwertung von Vermögen werden im Seminar erörtert. Die Anrechnung und Bereinigung von Einkommen wird anhand diverser Fallbeispiele dargestellt und praktisch erläutert
Zielgruppe
Beschäftigte der SGB II-Behörden und weitere Interessierte.
Seminarleitung: Sylvia Pfeiffer
Seminardatum / Kosten:
01. und 02.07.2026 Düsseldorf 429 € (inkl. Tagungsgetränke, Kaffee- und Teepausen mit Gebäck/Kuchen und Mittagessen
JHB Düsseldorf, Düsseldorfer Str. 1, 40545 Düsseldorf
Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
No data was found
Endpreis: 429,00 €
umsatzsteuerbefreit
Schwerpunkte
Abgrenzung zwischen der Bedarfs- und der Einsatzgemeinschaft/Haushaltsgemeinschaft
Begriff des Einkommens und Vermögens, Abgrenzungsfragen, Geldleistungen und Sachleistungen
Abgrenzung von laufendem Einkommen und einmaligem Einkommen
Ermittlung des einzusetzenden Einkommens
Nicht zu berücksichtigendes Einkommen nach § 11, § 11a SGB II und Bürgergeld- Verordnung unter Berücksichtigung der Änderungen zum 1.7.2023
Zuverdienst für Schüler:innen und im Rahmen der Freiwilligendienste
Berechnung des Freibetrages für Erwerbstätige nach § 11b SGB II unter Berücksichtigung der Freibetragsregelungen ab 1.7.2023 und der neuen Grundfreibeträge von unter 25-jährigen
Zusammentreffen von ehrenamtlicher Tätigkeit und sonstiger Erwerbstätigkeit
Anrechnung einmaliger Einnahmen nach § 11 Abs. 3 SGB II unter Berücksichtigung der Neuregelegungen